Fahre niemals in einem dieser Oldtimer über die Insel Rügen!

Denn Du wirst Dich daran erinnern, wie an Dein erstes Mal! Und süchtig wirst Du werden! Du wirst nach dem nächsten Anlass lechzen wie ein Junkie nach dem nächsten Schuss sucht. Und Du MUSST wieder auf die Insel Rügen. Zumindest an die Ostsee!

„Fahre niemals in einem dieser Oldtimer über die Insel Rügen!“ weiterlesen

Krass! Flinten weg, Führerscheine weg, Wildbraten läuft noch im Wald. Dummheit in Tüten. Welcome to Rügen.

Vorab, bevor es richtig los geht: Da schreibt die Pozilei: Mit 2,11 Promille zum Brötchen holen. Der Text sieht dann so aus:

Am heutigen Freitag (16.12.2022) fuhren die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen Streife, als ihnen gegen 07:00 Uhr ein PKW der Marke Opel aufgrund einer unsicheren Fahrweise auffiel. Auf einem Parkplatz in der Putbuser Chaussee stoppten die Polizisten einen 67-jährigen deutschen Mann von der Insel Rügen.

Eine Atemalkoholprüfung ergab, dass der Fahrer mit 2,11 Promille unterwegs zum Brötchen holen war. Anschließend wurde ihm durch einen Arzt eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen, die Weiterfahrt untersagt und sowohl der Führerschein als auch der Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen den hungrigen Rüganer wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr. Das Führen eines Autos stellt ab 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit und ab 1,1 Promille eine Straftat dar, die in der Regel mindestens ein Fahrverbot sowie eine Geldbuße oder -strafe nach sich zieht.

Und jetzt zum eigentlichen Artikel:

Fahrer betrunken, Beifahrer nüchtern. Warum nicht? Auf Rügen geht das. Dazu haben zwei Jäger Probleme mit der Pozilei. Und wenn Deine Frau wegen Alkohol nicht weiterfahren darf, holst Du sie bestimmt ab. Klar. Und dann wird gemunkelt, dass nur jede 600ste Alkoholfahrt überhaupt erwischt wird. Aber der Reihe nach:

Die Frage ist immer: Wie viele Kraftfahrer sind gerade gar nicht fahrtauglich? Die Pozilei findet ja immer nur eine kleine Auswahl – mit teilweise abenteuerlichen Geschichten.

Da staunte selbst die Pozilei auf Rügen nicht schlecht: Mitten im warmen Juli, an einem schönen Mittwoch – zwischen Frühstück und Mittagessen – führten sie auf Rügen zwischen Garz und Berglase eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Ein VW aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde angehalten. Mit 87, statt erlaubten 70 km/h. Soweit kein Drama.

Aber: Der 39-jährige deutsche Fahrer (und auch Halter des Fahrzeuges) gab gegenüber den Pozilisten an, nicht im Besitz eines Führerscheins zu sein. Die Fahrerlaubnis wurde ihm bereits 2002 entzogen. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Messgerät zeigte einen Wert von 1,23 Promille. Gegen den Fahrer ermittelt die Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. 1-2-3 – ich bin dabei…

ABER:

Mit im Fahrzeug befand sich der 36-jährige Freund des Fahrzeugführers. Dieser war nicht alkoholisiert und ist im Besitz eines gültigen Führerscheins. Somit konnten die beiden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen die Fahrt fortsetzen, nur auf getauschten Plätzen im Fahrzeug.

„Krass! Flinten weg, Führerscheine weg, Wildbraten läuft noch im Wald. Dummheit in Tüten. Welcome to Rügen.“ weiterlesen

Dreimaster vor Rügen festgefahren

Rügen/Lauterbach (dgzrs): Die Seenotretter der Stationen Greifswalder Oie und Lauterbach sind am Montag Mittag, 30. Mai, südlich der Insel Rügen einem festgekommenen Großsegler zu Hilfe gekommen.

Der Seenotrettungskreuzer BERTHOLD BEITZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) befreite die „Atlantis“ aus ihrer misslichen Lage.

„Dreimaster vor Rügen festgefahren“ weiterlesen

Urlaub im geklauten Wohnmobil. Oder nur geborgt?

Berlin/Rügen (ots)

Es klingt wie ein Kriminalfall aus dem Fernsehabendprogramm und deshalb erreichte die Pressestelle der Polizeiinspektion Stralsund auch die Anfrage, ob die Suche nach einem Berliner Wohnmobil auf der Insel Rügen tatsächlich existiert.

Seit einigen Tagen sucht eine 33-jährige Deutsche aus Berlin nach ihrem Camper Citroen Jumper Pössl auf der Insel Rügen. Das Fahrzeug ist nach einem Diebstahl seit dem 02.07.2021 durch die Berliner Polizei zur Fahndung ausgeschrieben.

„Urlaub im geklauten Wohnmobil. Oder nur geborgt?“ weiterlesen

Wenn ER einen Orgasmus will, ruft er SIE und schaut genüsslich zu

So ist das am Dienstag Abend auf Rügen gewesen. ER, der Wind, will Spaß – und damit er ihn bekommt, holt er sich eben SIE: Eine Windhose – und schaut genüsslich zu. Einziges Problem: Den Menschen und Tieren hat es so gar nicht gefallen. Die Menschen mussten schnell ins Haus, konnte sich um die Tiere nicht kümmern… konnte nur noch zuschauen, was draußen abgeht. Die Kinder waren zum Glück sowieso schon drin.

Die Bäume wurden abgeknickt, als wären es Streichhölzer

Nur ein kurzer Moment – na eben wie ein Orgasmus für den Wind -und das Chaos war perfekt. In Kasselvitz, einem Ortsteil von Rambin auf Rügen fielen die Bäume um, als wären sie Streichhölzer. Zäune waren plötzlich weg… Aufräumen ist dran.

„Wenn ER einen Orgasmus will, ruft er SIE und schaut genüsslich zu“ weiterlesen

Insel Rügen: Es brodelt in Putbus und Lauterbach

Man könnte auch sagen: HIER BRENNT DER BAUM!

Dieser Baum brennt natürlich nicht in Putbus. Es waren grillende Teenies, die aus irgendwelchen Gründen das Grillgut in die hohle Weide warfen. Na ja, dann kam die Feuerwehr. Vielen Dank an Feuerwehrmann M. Heimann für dieses Foto.

Aber zum Thema:

Es war hier mal ganz schön, am Hafen in Lauterbach. Zumindest für die Gäste und Urlauber. Es wird auch sicher wieder schön. Nur: Krass anders!

Das liegt daran, dass die Hafenbefestigungsanlage nicht mehr so geeignet war. Für die Schiffe, die da anlegen. Und es werden immer mehr Flussfahrtkreutzer. Die sind natürlich willkommen, auch bei den im Hafen benachbarten Möglichkeiten, kulinarische Genüsse zu erleben.

„Insel Rügen: Es brodelt in Putbus und Lauterbach“ weiterlesen

Es sprudelt endlich wieder im fürstlichen Putbus auf Rügen

„Es war ein tolles Fest – der Brunnen im Putbusser Schlosspark zu Füßen des Ortsgründers sprudelt wieder“, freut sich Bürgermeisterin Beatrix Wilke. Und JA, den Termin kann sich sogar jeder merken: 08 / 08 / 20 20

Hellauf begeistert, dass der Brunnen wieder „lebt“: Bürgermeisterin Beatrix Wilke (rechts)

Der Springbrunnen wurde allein durch Spendengelder finanziert. Runde 18.000 Euro – ein ganz schönes Häppchen, in nur einem Jahr! Firmen, aber auch Bürger der Stadt nahmen sich den Aufruf der Bürgermeisterin zu Herzen, und so konnte es gelingen. „Ein Stück Gemeinsamkeit für Putbus das finde ich absolut großartig“ freut sich Beatrix Wilke.

„Es sprudelt endlich wieder im fürstlichen Putbus auf Rügen“ weiterlesen

Ostseeland ist momentan „Räuberland“! Warnt die Anderen, vor allem Eure „Oldies“

Ja, fast 50% Anstieg von Enkeltricks und solchen Sachen – muss man was dagegen machen. Mehr brauche ich nicht schreiben, das hat die Polizei schon getan:

Neubrandenburg (ots) – In allen drei Landkreisen unseres Zuständigkeitsbereiches kommt es aktuell zu Betrugsdelikten am Telefon zum Nachteil von Senioren. Neun Taten in allen möglichen Varianten wurden angezeigt, davon ist eine geglückt.
Von einer wesentlich höheren Dunkelziffer ist auszugehen.

In Woldegk freute sich der 91-jährige Geschädigte, als ihm am Telefon von seinem Gewinn berichtet wurde. Für 35.000 EUR müsse er nur 900 EUR an Gebühren bezahlen. In seiner Freude berichtete er seiner Pflegekraft davon, welche die Polizei informierte.

Auch ein 70-jähriger aus Neubrandenburg hatte „gewonnen“. Er legte auf, als er 1000 EUR Gebühren zahlen sollte.

„Ostseeland ist momentan „Räuberland“! Warnt die Anderen, vor allem Eure „Oldies““ weiterlesen

Neues Handwerk in Gingst: Der „HAARSNIEDER HINRICHSEN“

Jetzt ist Gingst auf Rügen HAPPY! Endlich gibt es einen Friseur auf dem Marktplatz.

„Ich wollte einen besonderen Friseursalon auf Rügen kreieren, den es so noch nicht gibt. Nun hab ich ihn.“ (Zitat: Norman Hinrichsen, Inhaber.)

Gingst, einerseits der schon mehrfach als "schönstes Dorf Rügens" gekürte Ort ist gleichzeitig ein Handwerkerdorf. Ganz früher wurden hier auf der "Heringsstraße" Pferde gewechselt, Wagen repariert... und heute ist das anders. Da werden Autos repariert und Fahrräder. Der Marktplatz ist ein wahres Schmuckstück geworden und jetzt um ein Handwerk reicher.

Zu DDR-Zeiten war es ein Konsum. Danach ein privates Lebensmittelgeschäft – betrieben von der ehemaligen Konsum-Chefin Dagmar Höger. Ein Treffpunkt und ein Einkaufspunkt. Ein bisschen Geld hinein tragen, und viel hinaus schleppen. Bis 31. Dezember 2019. Jetzt genießt „Dagie“ ihre Rente und die Zeit mit dem Enkelkind… Schade, dass er weg ist. Seitdem wurde kräftig gewerkelt und gebaut. Und JETZT ist fertig! Und dann kommt aber: Auch ein bisschen Geld hinein tragen, aber den Rest auch drinnen lassen: DIE HAARE!

Seit Samstag, dem 1. August 2020 ist ALLES ANDERS! Da ist nämlich ALLES FERTIG! Und: SALONERÖFFNUNG des „HAARSNIEDER HINRICHSEN“.

Ein wahres Fest mit Freibier und für die Frauen Sekt und für die Anderen Wasser und so was…

„Neues Handwerk in Gingst: Der „HAARSNIEDER HINRICHSEN““ weiterlesen

Corona-Zeit. Maskenzeit. Nur an ihren Augen werdet ihr sie erkennen.

Titelfoto: Tobias Keucher. Betreiber des Buffetwagen 970-152 beim „Rasenden Roland“ auf der Insel Rügen mit einem Wirsingblatt als Maske. Ganz sicher nicht ganz ernst gemeint 🙂

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man fast darüber lachen. In Gottesdiensten darf wegen Corona nicht mehr gesungen werden. Klar, sonst wären wir plötzlich alle die „Masked-Singers“. Das Singen gehört als wesentliches Element zu unserem Leben dazu. Kein Medium transportiert Gefühle besser, als Musik. Bevor Babys ihr erstes Wort sprechen, singen sie schon. „Lalala…Dadada“

Jetzt dürfen wir in der Öffentlichkeit nicht singen. Wenn das bis Weihnachten so bleiben sollte, haben wir wenigstens den Vorteil, dass wir bis dahin üben können, wie wir mit geschlossenem Mund „Stille Nacht, Heilige Nacht“ summen oder brummeln. Wenigstens gibt es dann keine Textschwierigkeiten!

Was aber noch schlimmer ist: Wir sehen unser Lachen nicht mehr! 44 Gesichtsmuskeln geben uns unsere Mimik, zeigen, ob wir traurig sind oder glücklich. Oder berechnend. Wir erkennen durch die Masken die Schurken nicht mehr. Oder doch?

Direkt knapp dürften die Möglichkeiten für Masken nicht werden. Toilettenpapier ist ja genug im Umlauf.
„Corona-Zeit. Maskenzeit. Nur an ihren Augen werdet ihr sie erkennen.“ weiterlesen

Corona „sei Dank“: Die Insel Rügen kotzt! Störtebeker entfällt.

Aktuell vorab: Alle 80.000 gekauften Eintrittskarten können ohne Probleme auf 2021 umgebucht werden – oder auch problemlos in einen Gutschein für die nächsten drei Jahre verwandelt werden. Wer unbedingt will, bekommt natürlich auch sein Geld zurück. Seid fair, bucht um! Alle Details und der einfache Weg zum Formular am Schluss des Artikels

Ab heute, dem 15. April ist es traurige Gewissheit: Die Störtebeker-Festspiele müssen wegen der Corona-Krise ausfallen. So wie sämtliche Großveranstaltungen in ganz Deutschland. Das gilt vorerst bis 31. August.

Damit ist Störtebeker 2020 schon Geschichte, bevor es überhaupt begonnen hat. Die Premiere für Störtebeker sollte am 20. Juni sein und Saisonende wäre dann Anfang September gewesen. Allerdings sind die Festspiele nicht mal nur eine kurze Großveranstaltung, sondern eben eine Großveranstaltung nach der anderen für den ganzen Sommer.

„Im Angesicht des Wolfes“ wäre das Thema dieses Jahres gewesen. „Im Angesicht von Corona“ muss es ausfallen
„Corona „sei Dank“: Die Insel Rügen kotzt! Störtebeker entfällt.“ weiterlesen

„Herr, lass die Glocken läuten, wenn Klopapier eingetroffen ist!“ BITTE!

Dieses rot Geschriebene ist gleich am Anfang eine Ergänzung vom 20. März. Frühlingsanfang! Es gibt also noch mehr, als Corona. Was war Corona eigentlich für eine Frau? Hübsch, süß, sexy und wild? Oder eher eine graue Maus? Jetzt ist sie da. Und alles das, was Du gleich lesen kannst, ist natürlich auch nicht mehr direkt aktuell – weil da ja kein Mensch hinterher kommt. Und weil ich keine Tageszeitung bin. Was allerdings aktuell ist: Niemand darf mehr nach Mecklenburg-Vorpommern einreisen. Außer, wer hier den ERSTEN Wohnsitz hat, und/oder hier arbeitet oder Lieferant ist. Alles andere sind STRAFTATEN (ganz neu, JA, STRAFTATEN) und da gibt es richtig Knast – und wenn nicht, dann kostet es richtig viel Geld. Also pass auf, was Du tust!

Pünktlich mit dem Glockengeläut 18:00 Uhr ist ab heute, 16. März 2020 wegen Corona die Insel Rügen für Touristen komplett gesperrt. Die große Rügenbrücke ist zu, jeglicher Verkehr läuft über den alten Rügendamm und hier kontrolliert die Polizei. Touristen dürfen direkt wieder umdrehen. Und Klopapier ist trotz Glockengeläut fast aus. Es gibt im Edeka nur noch die teuren 2-Rollen Pakete. Immerhin! „In der Not frisst der Fuchs Fliegen“, oder der Mensch bezahlt den Preis. Kurzum: Wenn das noch da ist, ist keine Not.

Mal abgesehen davon, dass in Italien die Kondome gehamstert werden und in Frankreich der Rotwein. JA, das sind ja Lebensziele und Spaß. Aber Klopapier? Alle Deutschen mit einem SAUBEREN Arsch gestorben? Nöö! Sauber wird er nur mit Wasser…

Ja, klick das Geläut an und ließ weiter… Ein schönes Geräusch!

Auch die Inseln Hiddensee, Usedom und Poel sind dicht. Genau wie der Darß. Unterbringung von Touristen in Hotels… verboten. Kurzum: Alle dürfen nach Hause und damit ist es gut. Nichts Neues in diesen Tagen. Dass jedes gesellschaftliche Leben gerade abstirbt, ist hier nicht anders, als im Rest von Deutschland.

Schon auf der Autobahn, Abfahrt zum Rügenzubringer Richtung Stralsund weißt Du, dass Du umkehren kannst.
Screenshot von der Rügenbrücke (links) und dem alten Rügendamm rechts heute Mittag. Aufgenommen von der Webcam auf dem Pylon der Rügenbrücke. Noch rollt es, aber seit 18:00 Uhr ist Schluss.
„„Herr, lass die Glocken läuten, wenn Klopapier eingetroffen ist!“ BITTE!“ weiterlesen

DAS HIMMELREICH AUF ERDEN. Ich hab es gefunden: AUF der Insel RÜGEN!

Die Insel Rügen ist ja für viel Einzigartiges bekannt. Und was erwartest Du im Himmelreich? ALLES kannst Du haben. Auf Rügen geht das.

Es ist ja auch ganz neu entstanden. Und da kommt in Zukunft auch noch mehr zum Meer! Im Himmelreich ist ja ALLES da! Grenzenlose Fülle sozusagen. WLAN auch.

Das „Himmelreich“ ist ein neues, kleines und feines Hotel mit ganz vielen individuellen Möglichkeiten. Für Körper, Leib und Seele. Ein besonderes Schmuckstück auf der Insel Rügen jenseits von den Tausenden banalen Möglichkeiten, die dem Massentourismus hier geboten werden.

Du kannst also entscheiden, ob Du zuerst zum Frühstücksbuffet gehen willst, oder in den Biergarten. Oder später in den Biergarten, bevor Du Dich im Wellness-Bereich verwöhnt hast und dann ganz einzigartig schlafen willst. An einem Ort auf Rügen, wo eben das Himmelreich ist.

In Zirkow, mitten auf der Insel. Zentral gelegen, so dass Du wiederum erstens eine himmlische Ruhe hast, und zweitens jeden Tag neu entscheiden darfst, wo Du hin willst. Je nach Wetter. Entweder in die Ostseebäder, um am Strand in der Sonne zu faulenzen, oder wenn der Sturm das verbietet, dann eben ans Kap Arkona, um ihn freudselig zu genießen. Am besten oben auf dem Leuchtturm. Da pustet er Dir die Nase richtig frei.

Du kannst also machen, was Du willst. Es ist Dir überlassen. Genieße es!

Ein Blick auf das Frühstücksbuffet:

Einfach schmecken lassen! Schönes Hintergrundbild übrigens. Hat bestimmt der Chef selbst gemalt.
Das ist dann der Biergarten. Genießen unter dem Ostseehimmel!

Bevor Du jetzt eine Vielzahl an Detailinformationen und Fotos liest und siehst, hier vorab, wo sich das Himmelreich auf Rügen befindet. Damit auch Dein Navi es finden kann:

Darzer Weg 71, 18528 Zirkow. Insel Rügen, Deutschland

Telefon: +49 (0)38 393 66 36 75 Mobil: (0)173 622 49 41

Ganz detaillierte Informationen gibt es hier: http://www.himmelreichruegen.com

Und hier geht es dann mit tollen Fotos zum Wellnessbereich, zur „Schnell-Snack-Bar“, ins Cafe, ins Restaurant und was es noch so alles gibt:

„DAS HIMMELREICH AUF ERDEN. Ich hab es gefunden: AUF der Insel RÜGEN!“ weiterlesen

Verrückt auf Rügen: Der Food-Train. Oder: Das 5-Gänge-Menü im Buffetwagen 970-152 des „Rasenden Roland“.

Du hast was verpasst heute: Als Premiere das 5-Gänge Menü im besten Buffetwagen, den die Insel Rügen je gesehen hat. Okay, das ist gelogen, weil es nämlich DEUTSCHLANDS bester Buffetwagen ist, der hin und wieder zum Blues-Train oder (ganz neu) zum Foodtrain mutiert. Über weltweit will ich nicht sprechen, ich kenne noch nicht die ganze Welt. Aber EINZIGARTIG ist er dennoch (und verrückt, sonst wäre er ja langweilig normal) und verpasst hast Du heute -JAAA, das erzähle ich Dir gleich, aber zuerst das, was Du noch erleben darfst:

Jeden Monat wird es an einem Tag unter dem Motto „Wir können auch kochen – natürlich nur mit guten Freunden“ ein besonderes Menü geben. Für diese Tage lädt Buffetwagenbetreiber Tobias Keucher jeweils einen befreundeten Koch ein. Und dann wird gezaubert. Schon aus diesem Grund lohnt sich an einem dieser Tage eine Reise mit dem „Rasenden Roland“.

Am 14. Februar fährt anlässlich des Valentintages der „Love-Train“ durch Rügens schöne Landschaft. Mit dem „Love-Menü“ an Bord. Und DU darfst mit. Mit Deinem Schatz!

Angelehnt an das Buch von Martin Suter „Der Koch“ wird es ein spannendes Abenteuer. Nein, kein 10-Gang-Menü, bei dem auf Grund exzellenter Zutaten schon beim 4. Gang die Liebenden übereinander herfallen und bis zum 5. Gang erst mal mit sich selbst verschmolzen sind. Nein, das wird es nicht. (Oder Du fragst beim „Rasenden Roland“, ob sie Dir einen extra Waggon dranhängen. Geht auch.)

Auf jeden Fall geht es 15:53 in Göhren los. Nach Putbus. Und dann natürlich wieder zurück. 18:08 Uhr. Beste Plätze sichern also am besten schon, wenn der Zug in Göhren einfährt – das ist 15:23 Uhr. Oder schlicht und ergreifend VORBESTELLEN bei:

Tobias Keucher: 0162 / 426 43 19

Das „Love-Menü“ mit ganz speziellen Zutaten kocht Mustafa aus Bangladesch. Ein Freund von Buffetwagenchef Tobias Keucher. Das wird auf jeden Fall spannend!

Und hier siehst Du, was möglich ist, und DU heute verpasst hast:

Die Menükarte:

– Amuse Gueule

– Rote Beete / Sahne

– Rehkeule / Rotkohl / Klöße

– Créme Brúlée

– Käse

Stand so geschrieben. Das sind Buchstaben. Sonst nix. Und HIER kommt das Erlebnis: But not Forget: Die Bildunterschriften gehören dazu!

WEITERLESEN

Neu & sensationell: Der Hof-Friseur in der fürstlichen Stadt Putbus auf Rügen

„Das gibt es so nicht, das ist starker Tobak“, wirst Du vielleicht sagen – und doch gibt es das! Die Insel Rügen ist ja für Einzigartiges bekannt und so gibt es keinen besseren Ort für einen Hof-Friseur als die fürstliche Stadt Putbus.

Henry Münter-Prediger ist der Putbusser Hof-Friseur auf Rügen
Der Putbusser Hof-Friseur Henry Münter-Prediger in seinem kleinen Salon

Ein Friseur – Frauen wissen das – sollte Zeit haben. Und zuhören können. Oder aber auch erzählen. DAS alles gibt es bei Henry Münter-Prediger. Und außer der Badewanne in der Kundentoilette noch viel mehr!

„Neu & sensationell: Der Hof-Friseur in der fürstlichen Stadt Putbus auf Rügen“ weiterlesen

Auf geht’s: ZUM SCHWARZEN BÄREN

Seit 1895 gibt es das Restaurant „ZUM SCHWARZEN BÄREN“ in Lauterbach bei Putbus. Damit ist es auch das Älteste. Nur wenige Schritte vom Hafen entfernt ist es damals wie heute ein beliebter Anlaufpunkt für Seeleute und Skipper, aber auch für Einheimische und Gäste, die nicht über das Wasser kommen.

„Auf geht’s: ZUM SCHWARZEN BÄREN“ weiterlesen

Insel Rügen: Blaues Schaf im „Whisky-Express“ und kein Bus fährt da hin

Sonntag früh um 7 - kein Mensch auf der Straße - und mit dem Fahrrad unterwegs.
Sonntag früh fährt auf Rügen fast nichts. Kein Bus, kein Auto… dafür gibt es E-Bikes und schöne landschaftliche Impressionen

Mit Videos!

„Eine Insel mit viel Bus“ – so wirbt die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) auf ihren Bussen. Tatsächlich fahren da auch ganz viele durch die Landschaft. Viel zu oft leer, oder fast leer. Sage ich zum Fahrer: „Niemand da außer mir – da bin ich ja ganz alleine in dem Riesenbus“. Sagt er: „Schön, dass Du da bist, sonst wäre ICH ganz alleine“. Das trifft meist abends zu. Am Tag sind ja die Schüler, die wohl die Überzahl der Fahrgäste darstellen. Deswegen fährt während der Ferien nicht mal ein Bus früh am Morgen. Sonntags sowieso nicht. Und wenn doch, dann nicht dort, wo Du ihn brauchst.

Außer in der Hochsaison oder zu Schülerfahrzeiten sind die Busse oft leer, fast leer…
„Insel Rügen: Blaues Schaf im „Whisky-Express“ und kein Bus fährt da hin“ weiterlesen

Warum Du Dein e-Bike unbedingt beim Fachhändler kaufen musst:

Es gibt Momente im Leben, da ändert sich ALLES!

Wenn Du einmal mit einem E-Bike gefahren bist (vielleicht hast Du es im Ostseeurlaub oder anderswo mal gemietet), willst Du es nicht mehr missen. Aber was schreibe ich? Das weißt Du ja selbst. Denn es ist viel zu schön, dem stürmischen Gegenwind und den Bergen locker strotzen zu können, anstatt sich abzuquälen. Viel zu schön, auch einfach mal längere Strecken zu einem Termin zu fahren und entspannt anzukommen. So als wärst Du gerade aus einem Auto ausgestiegen. Dann willst Du mehr – nämlich ein EIGENES E-Bike!

„Warum Du Dein e-Bike unbedingt beim Fachhändler kaufen musst:“ weiterlesen