Am Stein # 2 führt die Treppe direkt in den neuen Urwald auf Rügen. Achte auch auf die Holzpfähle. Dort ist oben die Richtung markiert. In diesem Fall zeigt sogar der Schatten den Weg.
Stein #3 findest Du, wenn Du vom Wasser weg in den Wald gehst – direkt über die Treppe an Stein # 2. Herrliche Aussichten eröffnen sich – und noch ist der Wald von Licht durchflutet. Das ändert sich, wenn später die Bäume ihr grünes Kleid wieder anziehen.
Gleich einer Kathedrale
Von etwa 150-jährigen Rotbuchen umgeben kehrt an dieser Stelle Demut ein. Außer den Geräuschen der Äste und der Vögel herrscht absolute Stille. Oder der Wind macht den Moment noch geheimnisvoller.
Die samtenen Moosüberzüge des Waldes sind Balsam für die Seele. Hinzu kommt im Frühjahr das frische Grün, der weiße Teppich aus Bärlauchblüten, im frühen Herbst dann das blühende Heidekraut – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz, der beruhigend auf die Seele wirkt.
Die Rotbuchen mit ihren glatten, manchmal silber schimmernden Rinden, sind vor etwa 3000 Jahren hier „eingewandert“. Deutschland ist ein ideales Land für diese Bäume – eine unserer stärksten und vitalsten Baumarten. Durch die radikale wirtschaftliche Nutzung der Buchenwälder über Jahrhunderte hinweg machen Buchenwälder nur noch etwa 15% des gesamten deutschen Waldbestandes aus. Rotbuchenwälder, die sich ganz natürlich und vom Menschen ungenutzt entwickeln können, sind fast vollständig vernichtet.
Der neue Urwald direkt am Wasser ist ein riesiges Geschenk
Denn es ist nicht viel übrig vom einst geplanten „sanften Tourismus“ auf der Insel Rügen. Dafür entfaltet der Massentourismus seine höchste Blüte. Erkennbar auch daran, dass die Kettensägen unentwegt im Einsatz sind.
Egal, ob Straßen verbreitert oder neu gebaut werden, oder die Bäume wegen Ferienhäusern weichen müssen, oder einfach nur, damit die Aussicht stimmt: Die Sägen knattern.
Im Zuge der so genannten Verkehrssicherungspflicht müssen sogar im Nationalpark Jasmund rechts und links der Straße Unmengen von Bäumen weichen, damit sie der touristischen Masse nicht auf den Kopf fallen. Das also ist die Ausrede.
Täglich verlassen Holztransporte die Insel. (Foto: Sabine Funke)Dieses Foto von Frank Kettwig spricht für sich. Hinter dem Uhu-Schild ist eigentlich alles verboten. Bäume abhauen offenbar nicht…
Die ehrwürdigen Buchen waren schon da, bevor das Automobil das Licht der Welt erblickte. Und dann haben sie alle Autos überlebt. Jetzt sind sie alt genug, dass sich das Holz bestens verkaufen lässt - und trotzdem viel zu jung zum Sterben. Gerade die Buchen hätten noch runde 100 und paar mehr Jahre vor sich!
Die Fratze des Massentourismus zeigt sich auch an akutem Personalmangel in allen touristischen Bereichen, an völlig verstopften Straßen und dem trotzdem ungebrochenen Bauwahn. Obwohl Rügen voll ist. Die ersten Naturliebhaber haben Rügen von ihrer Urlaubs-Ziel-Liste schon gestrichen...
Und mitten in diesem ganzen Getöse wächst ganz friedlich ein neuer Urwald: In der GOOR bei Putbus. Beschützt von der Michael-Succow-Stiftung.
Ein Teilstück auf dem „Weg der Muße und Erkenntnis“ – direkt am Wasser
Die Goor gehört glücklicherweise zum Größten Teil der Michael-Succow-Stiftung und besteht überwiegend aus Buchen und Stieleichen. Der Begründer der Stiftung ist Professor Michael Succow.
Er erhielt 1997 den alternativen Nobelpreis der "Right Livelehood Award Foundation" in Stockholm. Das Preisgeld war sein Startkapital für die Gründung der Stiftung. Die Entwicklung und Förderung von Welterbegebieten, Nationalparks und Biosphärenreservaten auf nationaler und internationaler Ebene sind ebenso Ziele, wie der Schutz und die Entwicklung von Feuchtgebieten, insbesondere von Mooren und Sümpfen.
Anfang 2004 wurden dieser Stiftung 60 Hektar der Goor übertragen – von insgesamt 80 Hektar. Jetzt darf hier wieder ein Urwald wachsen. Jede Form der forstwirtschaftlichen Nutzung ist ausgeschlossen. Alles bleibt sich hier selbst überlassen.
Umso mehr lohnt sich eine Wanderung auf dem ausgeschilderten „Pfad der Muße und Erkenntnis“, der 4,2 km lang ist und 2008 errichtet wurde.
Auf diesem Schild – vor dem Badehaus Goor“ ist neben den anderen Wegen der „Pfad der Muße und Erkenntnis“ gelb eingezeichnet – mit den einzelnen Stationen.
Viele Jahre ging Autorin Sophie Kloerrs mit ihm schwanger. Somit gibt es Hein Hannemann also länger als 95 Jahre. Aber der normale Mensch feiert nicht am Tag seiner Zeugung Geburtstag, sondern an dem Tag, wo er das Licht der Welt wirklich erblickt hat. Der freche Kerl also 1923, als das Kinderbuch „Hein Hannemann – eine Geschichte von der Waterkant“ erschien. „Kurz vor seinem 100. Geburtstag geht Hein Hannemann auf richtig große Fahrt“ weiterlesen