Ein „Mut-Mach-Buch“ sollte es werden. Ein echtes „Mut-Lust-Mach-Buch“ ist es geworden: „Glut unter der Asche – Das La Palma-Prinzip für ein geglücktes Leben“.
Eine wichtige Warnung vorab: Es ist nichts für Visions-Resistente Menschen. Sie könnten enttäuscht werden. Menschen also, die ihren Beruf einzig nach den zu erwartenden Gehältern wählen (oder gewählt haben), um ihn dann auszuüben, indem sie jeden Morgen an der Pforte des Arbeitgebers ihr Leben abgeben. Bis zum Feierabend, und so das Alter der Rente/Pension herbeisehnen um dann nicht zu wissen, was sie eigentlich tun sollen. Nicht wenige sterben kurz darauf. Resistent ist allerdings nur der, der darauf pocht, dass es so einzig richtig ist und bleibt.
NIMM UND TRINK! UND SCHMECKEN LASSEN! Auf La Palma geht das.
Der Eindruck der nordwestlichsten kanarischen Insel La Palma, auch „La Isla bonita“ (die hübsche Insel) genannt (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist immer wieder gigantisch, magisch und überwältigend. Und ALLES ist anders als in Deutschland.
Hier erfährst Du VIEL von dem, was Du noch nicht wusstest. Am Ende kommt dann DAS auf Dich zu – oder bekommst Du Deinen „Kaffee to go“ auch geschenkt? :
Danke für Deinen ENERGIEAUSGLEICH!
Zum Beispiel so:
→ Artikel gelesen: € 2,99→ Artikel gelesen und dazugelernt: € 4,99
→Artikel gelesen, dazugelernt und Spaß gehabt: € 7,99
→ Alle Artikel mit ruhigem Gewissen ein folgendes ganzes Jahr lesen: 52,- Euro (entspricht nur14,25 Centpro Tag, oder eben 1,- Euro pro Woche)
→ "Ich wollte das nicht lesen, hab doch nur gesurft": € 18,- !
Der "Hut" kommt ganz am Schluss! Erst lesen und genießen...
La Palma, diese Insel: Beim genaueren Hinsehen wirkt sie zunächst allerdings ein bisschen unordentlich. Wasserrohre und Kanäle zerschneiden die Landschaft und nahezu jedes Grundstück. Sie durchziehen oberirdisch das ausschließlich vulkanische Gebiet. Riesige Wasserspeicher kommen hinzu. Vor allem auf der Westseite in den Bananenplantagen. Aber ehrlich: Wer soll denn Kilometerweit für Wasserleitungen die Felsen aufhacken? Ein Wunder – und durch gigantischen Aufwand, verbunden mit schweißtreibender Arbeit – ist schon das Straßennetz, das bis hinauf zum höchsten Gipfel führt.
La Palma hat von den kanarischen Inseln das meiste Wasser. Deshalb ist diese Insel auch so grün. Und dieses Wasser lässt sich im Gegensatz zu Deutschland – so viel sei vorab schon gesagt – bedenkenlos trinken. Wenngleich das Wasser abenteuerliche Wege fließen muss, bis es verwendet werden kann und es auch hier Unterschiede gibt.