Das Wichtigste zuerst: Der Inselgenuss ist umgezogen! Aber immern0ch in Bergen. Jetzt: Störtebekerstraße 37. Da, wo früher Phillips war.
Insofern ändern sich manche Informationen in diesem Artikel… mit Anfahrt und so. Ich schreibe das auch nicht neu. Aber die neue Adresse kennst Du jetzt.
Auf der Insel Rügen gibt es ganz viele Produkte zu kaufen, die nach Rügen aussehen (oder gar als solche angepriesen werden), die aber mit der Insel Rügen oder der Ostsee in keiner Weise etwas zu tun haben.
Besonders die Urlauber und Touristen wollen gerne echte Rügenprodukte nach Hause tragen und wissen nicht, dass sie „Zeug“ in den Süden schleppen, das direkt von dort gekommen ist und auf Rügen nur verarbeitet – oder noch schlimmer: einfach nur hier speziell verpackt wurde.
Anders ist das in Bergen, Rügens „Hauptstadt“. Das kommt eigentlich fast Jedem gut gelegen, denn Bergen liegt ziemlich zentral.
Die meisten fahren direkt hindurch oder nur dicht dran vorbei oder sind in der Nähe.
Da lohnt sich ein Besuch im „Rügener InselGenuss“ durchaus. Eine verlockende, einzigartige Vielfalt an Fruchtsäften, Likören, Brotaufstrichen (Gelees, Konfitüren) – aber auch Essig, Sirup u.v.m (auch mit einer Auswahl für Diabetiker) füllen die Regale. Die Kombination mit Sanddorn steht dabei mit an erster Stelle.
Sanddorn von der Insel Rügen, selbst geerntet, wohlgemerkt!
Ach – und weil es so schön zentral gelegen ist, gibt es auch eine Vielzahl anderer ECHTER Rügenprodukte von anderen Herstellern gleich mit dazu. „Ganz Rügen in einer einzigen Fundgrube“ wäre vielleicht übertrieben, es gibt noch mehr. Aber: Das Wesentliche ist da!
Schauen Sie mal!
Möglich macht’s: „Obstbau Zöllmann“. Logisch, wie der Name schon sagt, gibt es dann zur rechten Zeit auch Obst als solches. Eben dann, wenn es „fertig“ ist. Und so entstand überhaupt erst der Gedanke, aus den frischen Früchten Konfitüren zu kochen: Weil sich Obst von mehreren Hektar nicht auf kleinen Märkten verkaufen lässt, bevor es verdirbt.
Mit 17 begann Karola Zöllmann eine zweijährige Lehre zur Facharbeiterin für Obstbau in Lüssow bei Stralsund. Nach dem Lehrabschluss und einem Jahr praktischer Arbeit in Lüssow ging sie zurück in ihren „Heimatort“ Boldevitz, um dort im Obstbaubetrieb zu arbeiten. 1990 wurde dieser aufgelöst und sie entschied sich, privat ein paar Hektar zu pachten und ihren Beruf weiter auszuüben. Die ganze Familie - mitunter auch Freunde - helfen bei der Arbeit.
Sämtliches Obst reift in der frischen Rügener Luft, wird weder gespritzt, noch in irgendeiner anderen Form chemisch behandelt. Und obwohl Karola Zöllmann bei der Ernte und beim Abfüllen der Leckereien auf zuverlässige Hilfe vertrauen kann, lässt sie sich eins nicht nehmen: Sie bereitet die Produkte – nach ganz eigenen Rezepten – selbst zu. Und das ist nicht wenig: 36 Konfitüren, 145 Frucht- und Brotaufstriche, 25 Liköre, Essige, Tees, Weine, Früchte in Alkohol, Sirup stehen zur Auswahl. Und vieles mehr.
„Alles BIO – oder was? Ja klar, da gibt es zum Beispiel auch – auf besonderen Wunsch der Gäste und Kunden – ein großes Regal, in dem sich ausschließlich BIO-Produkte finden lassen…
Ja, und stöbern Sie weiter bei „Rügener Produkten“, die von anderen Herstellern und Produzenten im „Rügener InselGenuss“ angeboten werden.
Für eine Pause ist mit frischen Kuchen, Snacks, Kaffee, Tee… auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen!
„Rügener InselGenuss“ / Obstbau K. Zöllmann / Telefon: 03838 / 40 444 30
Fürs Navi: Störtebekerstraße 37 / 18528 Bergen
Und hier sind im „InselGenuss“ die anderen ECHTEN Rügenprodukte:
Zum Beispiel handgefertigte Kerzen, auch aus dem „Hause Zöllmann“:
Schmuck ist ja auch immer etwas Feines. Oliver Wernicke hat da eine ganze Menge im Angebot. Viele verschiedene Schmuckstücke aus Zamak-Legierungen, Silber oder Edelstahl. Auch Modeschmuck, der an jede erdenkliche Kette passt, ist hier erhältlich.
Viele Unikate und Accessoires finden sich im Regal von „Näh-Art“:
Und unweit davon gibt es mörderische Geschichten und viele andere Lektüren aus dem Verlag „Pommernedition“. Spezialitäten der Küste eben:
Tja, und was es mit der einzigartigen „Rügenkosmetik“ mit Sanddorn und Stutenmilch auf sich hat: Weiterlesen im weißen Kästchen!
Das passende Geschenk für jeden Anlass – vor allem für Dich selbst
Wer Rügens Maskottchen, die „Kreidemännchen“ noch nicht kennt, der hat echt die Welt verpennt:
Kiek mal, wie er kiekt! Ein Kreidemännchen von Rügen
Kaffee wächst nicht auf Rügen, aber wird mit Liebe am Kap Arkona geröstet. Und auch DAS ist etwas Besonderes – ein Inselgenuss im „InselGenuss“:
Kaffee gefällig? Nimm Ostsee-Kaffee! Warum? Steht hier:
Das darf im „InselGenuss“ nicht fehlen: Ausgezeichnet und prämiert: Das „Rügener Rapsöl“
Das Geheimnis in der schwarzen Dose: „Rügener Rapsöl“. Ausgezeichnet!
Und jetzt wird es Zeit für ein Käffchen. Natürlich doch aus einer Tasse mit einem Rügen-Motiv. Ja, ich weiß, jetzt kommt die Frage: „Und was ist mit Tee?“ Antwort: Trink was Du willst, kann auch Tee sein oder Kakao oder Wodka… Du bist in einem freien Land! Aber: „SO EINE TASSE MUSS!“
Was es mit diesen Tassen auf sich hat, steht hier:
Na? Schon alle Tassen Im Schrank? Von NOCH ist hier gerade nicht die Rede!
Sie brauchen nicht direkt ans Kap Arkona – nur für spezielle Maßarbeiten, Reparaturen von Stühlen etc. – weil eben DORT die Korbmacherei ist. Aber einfach etwas Schönes finden, direkt von der nördlichsten Spitze von Rügen – das geht auch im „InselGenuss“
Am Kap Arkona: Alles an Korbwaren – außer Strandkörbe!
Mal richtig geschüttelt, fertig ist der Schüttelreim
Enfach nur Klasse