Ja, „ES“ ist Kunst! Immer wieder weg, und trotzdem immer da.
Das gibt es so aber NUR auf der Insel Rügen! Und in dieser Art auch weltweit einmalig NUR HIER! Warum? Ganz einfach: Weil es ein EINZIGER Mensch ist, der das so macht. Mit ganz viel Liebe. Andere machen etwas Anderes… So einfach ist das erklärt.
Das Geheimnis verbirgt sich im „Buffet-Wagen Nr. 970-152“ und NUR in diesem! Beachte also die jeweiligen Abfahrtszeiten! Ach so, in welchem Zug musst Du ja noch wissen…
Samstag, 23. Juni 2018, zwischen 18 und 19 Uhr: Die Menschen machen sich bereit. WM-Fußballspiel gegen Schweden gucken – und die Anderen für die Premiere der neuen Störtebeker-Saison auf Rügen. Steigende Spannung auf allen Ebenen…
Ein Störtebeker-Feuerwerk aus einer anderen Perspektive. Also direkt HINTER den Kulissen, auf der anderen Seite des Boddens aufgenommen. (Foto: Marius Jaster)
Das fürstliche „Badehaus Goor“ in Putbus/Lauterbach
Wenn Sie eine fürstliche Zeit auf der Insel Rügen verbringen wollen, ist es fast egal, ob Sie sich im „Hotel Badehaus Goor“, im „Schlosshotel“ in Ralswiek, im „Kurhotel Sassnitz“ oder – ebenfalls in Sassnitz – im „Rügen-Hotel“ erholen wollen. In jedem Fall erwartet Sie ein ausgesuchtes Interieur, komfortable Zimmer und Suiten in einzigartigen Landschaften Rügens, sowie bester Service. Das sind dann schon mal „4 Richtige“.„Besser als im Lotto! Weil: 6 Volltreffer garantiert!“ weiterlesen
Eine ganze Reihe mit Schüttelreimen zum „Schütteln“ und verschicken gibt es im „InselGenuss“ in Bergen auf Rügen
„Im Reim steckt die Erkenntnis“, meint der Rüganer Klaus Wondratschek, der als „Schüttelreimer Wonin“ seinen Witz in eigenen Werken anbietet. Besonders durch Ansichtskarten sollen Menschen zum Nachdenken angeregt werden.
Ein Tag am Strand – der ist etwa 760 Euro wert. Also in Deutschland. Echte Sonne, statt Solarium; echtes Salz-Wasser statt vollgepullerte Schwimmbäder; echter Sand, statt künstliches Peeling; frische Seeluft statt Sauerstofftherapie; natürliche Bewegung statt Fitness-Studio – und nicht zuletzt eine schöne Massage, für den, der sich gekonnt eincremen lässt. So läppert sich das. Kurzum: Alles das, was ein bewegter Strand-Tag so bringt irgendwie zu kompensieren kostet jenseits des Strandes etwa 760 Euro.
Im „Rügenhof Kap Arkona“, einem alten, restaurierten Gutshof in Putgarten befindet sich auch eine Korbmacherei. Hier gibt es alles an Korbwaren, außer Strandkörbe. Dafür ist die Werkstatt einfach nicht groß genug.
Allerdings ist das bestehende Angebot riesig, alles wird in Handarbeit für Sie gefertigt.
Rohrstuhlgeflechte, Körbe nach Maß – alles, was das Herz begehrt!
Ein Gastronom auf Rügen, 130 Jahre Familientradition, erklärte mir klar, treffend und eindeutig die heutige Situation: „Früher, zu DDR-Zeiten hatten wir Gäste und mussten uns ständig um Ware kümmern. Dann kam 1990 die „neue Zeit“, wir hatten Ware und alle flogen erst mal weg… Also mussten wir uns um Gäste kümmern. Und heute? Heute haben wir Ware und Gäste und kein Personal mehr für die Gäste.“
Kurzum: Der Teller bleibt leer, wenn kein Koch da ist. Und dann ist der leere Teller bestimmt im Selbstbedienungsmodus zu holen, wenn kein Service-Personal da ist. Das ist die aktuelle Lage auf Rügen.
Ja, es schmeckt nicht nur ausgezeichnet, es wurde auch ausgezeichnet und prämiert mit dem „SUPERIOR TASTE AWARD 2018“. Das ist der „Michelin-Führer für Lebensmittel“.
„Rügener Rapsöl“ kommt aus dem sanften Südwesten der Insel Rügen. Der Raps selbst wird auf Rügen angebaut, von der reinen Luft des Meeres gestreichelt und von der Ostsee-Sonne verwöhnt. Und verarbeitet: In Rothenkirchen, zwischen Samtens und Rambin.
Alle Jahre wieder findet am Kleinbahnhof in Putbus das Bahnhofsfest statt. Ein Hingucker, der viele Menschen anzieht. „Der „Rasende Roland“, Rügens Kleinbahn mit historischen Dampflokomotiven, ganzjährig ein ganz normales Verkehrsmittel, darf dann auch mal direkt angefasst werden. Die Menschen stehen Schlange, um eine Mitfahrt in einer Lokomotive zu erhaschen, oder legen auf einer Draisine selbst Hand an. Ein besonderer Hingucker war der lange Sonderzug. So lang, dass er nicht in den Bahnhof passte und die große Dampflok auf dem Bahnübergang stand, bis die Reise weiter ging.
Das Wichtigste zuerst: Der Inselgenuss ist umgezogen! Aber immern0ch in Bergen. Jetzt: Störtebekerstraße 37. Da, wo früher Phillips war.
Insofern ändern sich manche Informationen in diesem Artikel… mit Anfahrt und so. Ich schreibe das auch nicht neu. Aber die neue Adresse kennst Du jetzt.
Das Wichtigste zuerst: Nicht alles, wo „Rügen“ drauf steht, hat auch direkt etwas mit Rügen zu tun. Im „Rügener Inselgenuss“ schon.
Auf der Insel Rügen gibt es ganz viele Produkte zu kaufen, die nach Rügen aussehen (oder gar als solche angepriesen werden), die aber mit der Insel Rügen oder der Ostsee in keiner Weise etwas zu tun haben.
Besonders die Urlauber und Touristen wollen gerne echte Rügenprodukte nach Hause tragen und wissen nicht, dass sie „Zeug“ in den Süden schleppen, das direkt von dort gekommen ist und auf Rügen nur verarbeitet – oder noch schlimmer: einfach nur hier speziell verpackt wurde.
Anders ist das in Bergen, Rügens „Hauptstadt“. Das kommt eigentlich fast Jedem gut gelegen, denn Bergen liegt ziemlich zentral.
Die meisten fahren direkt hindurch oder nur dicht dran vorbei oder sind in der Nähe.
Ein bisschen „Augen auf“ lohnt sich bei der Anfahrt. Nicht ablenken lassen von der Holperpiste! Wer nach Bergen hinein fährt, findet den Inselgenuss kurz hinter dem Kreisverkehr auf der linken Seite. Die anderen auf der rechten Seite – oder, wenn zu spät gesehen, einmal „kreiseln“ und dann eben auch links
Da lohnt sich ein Besuch im „Rügener InselGenuss“ durchaus. Eine verlockende, einzigartige Vielfalt an Fruchtsäften, Likören, Brotaufstrichen (Gelees, Konfitüren) – aber auch Essig, Sirup u.v.m (auch mit einer Auswahl für Diabetiker) füllen die Regale. Die Kombination mit Sanddorn steht dabei mit an erster Stelle.
Sanddorn von der Insel Rügen, selbst geerntet, wohlgemerkt!
Ach – und weil es so schön zentral gelegen ist, gibt es auch eine Vielzahl anderer ECHTER Rügenprodukte von anderen Herstellern gleich mit dazu. „Ganz Rügen in einer einzigen Fundgrube“ wäre vielleicht übertrieben, es gibt noch mehr. Aber: Das Wesentliche ist da!
Urlaub fetzt. Auf Usedom gibt es sogar „Kultur am Strand“. Aber am Strand wohnt auch im Urlaub kein Mensch. Dafür gibt es Ferienwohnungen, es gibt Ferienhäuser, es gibt aber auch Spelunken und Krach und Lärm drum herum. Wir suchen und finden 18 Wohlfühl-Orte auf der Insel Usedom, die es Wert sind, gebucht zu werden. „In welchem Paradies auf Usedom ist der Urlaub perfekt?“ weiterlesen
Usedom – die Insel mit den riesigen Sandstränden – ja, so ein Tag am Strand macht hungrig. Und jede andere Aktivität im Urlaub auch. Und WO eigentlich gibt es „Lecker Essen“, und WAS und in welchem Ambiente? Wo ist das Besondere? Wo gibt es das, was möglichst auch noch mit der Ostsee zu tun hat? „Geniale Speisen in feinstem Ambiente auf Usedom genießen!“ weiterlesen
Inseln sind grundsätzlich sehr speziell, aber auch auf dem Festland – ob nun in Küstennähe oder am Alpenrand -liegen verborgene Schätze. Auch dort gibt es „Leuchttürme“, die jenseits des Alltäglichem mit einzigartigen Angeboten, Dienstleistungen oder Attraktionen ein besonderes Licht aussenden.
Einige davon werden wir jetzt finden… Für jeden Hinweis sind wir dankbar! Haben Sie selbst etwas Besonderes im Angebot – oder sind Sie mit Ihrer Firma sogar selbst so ein Leuchtturm? Danke für eine Mail an: ostseereporter@gmail.com Hier sind die ersten…
La Palma, die „Isla Bonita“ (nordwestlichste Insel der Kanaren und von der UNESCO als drittschönste der Welt bezeichnet) ist anders, als alle anderen Inseln. Auf Grund ihrer Beschaffenheit bleibt sie vom Massentourismus weitgehend verschont und zieht in magischer Form Menschen an, die in aktiver Weise, aber auch spirituell anders ticken als „die Masse“. Auch viele Deutsche! Nicht wenige davon sind auf La Palma inzwischen heimisch.
Entsprechend anders und vielfältig sind die Dienstleistungen und Angebote, die Du auf La Palma erleben kannst. Ob vom Wandern über das Paragliding bis hin zum Tauchen; oder vom Yoga über das Musizieren bis hin zum Tanzen… und darüber hinaus noch soooo viel mehr… – das ist La Palma, und in drei Sätzen nicht zu beschreiben.
Die Insel Usedom ist nicht nur für ihre vielen Bernsteine bekannt. Langgezogene, breite Strände mit feinstem Sand locken ebenso, wie die vielen Sonnenstunden. Jedes Jahr ändert sich das. Mal hat die Insel Rügen zwei Sonnenstunden mehr, mal ist die Insel Usedom an der Spitze. Jedenfalls ist es die „sonnigste Ecke Deutschlands“. Eins hat Usedom auf jeden Fall: Seine ganz eigenen Goldstücke, so wie Rügen auch. „Die Goldstücke von Usedom“ weiterlesen
… gleich zum Anfang auch die spannende Geschichte zur Entstehung des Gasthofes: Es gab eine Zeit, in der in der Ostsee vor Rügen Walfische lebten. Eines Tages fand der Fischer Kliesow mit seinem Boot einen Wal, der sich in Fischernetzen verheddert hatte. Er befreite den Walfisch und ging seiner täglichen Arbeit nach. Nur zwei Tage später geriet der Fischer bei einem Unwetter in Seenot. Da kam der Wal ihm zu Hilfe und trug ihn auf seinem Rücken zurück an den Strand nach Lobbe. Da der Fischer nun kein Boot mehr hatte, baute er ein paar Meter hinter dem Strand einen Gasthof und taufte ihn – im Gedenken an seinen Lebensretter: „Zum Walfisch“. Das war 1888. Inzwischen ist es der älteste Gasthof auf dem Mönchgut, der sich durchgehend im Familienbesitz befindet. Ja, Familie Kliesow macht es möglich!
So wird seit 130 Jahren – nur wenige Meter vom herrlichen, langgezogenen Sandstrand entfernt – kräftig aufgetischt. Vom kleinen Snack für zwischendurch über köstliches Mittagessen bis hin zum umfangreichen Abendmenü. Im „Walfisch“ gibt es täglich frische Küche auf höchstem Niveau. Vorzugsweise mit frischen Köstlichkeiten aus der Region und natürlich fangfrischem Ostseefisch von einheimischen Fischern. Tradition verpflichtet eben – zumal der Gründer ein vom Wal geretteter Fischer war.„Im „Walfisch“ in Lobbe gibt es ALLES – außer Walfisch…“ weiterlesen