Vorab: Willkommen bist Du im Buffetwagen 970-152 auch bei Veranstaltungen jederzeit. Der Eintritt ist frei! Egal, ob Du von Putbus bis Göhren und zurück fährst, oder unterwegs ein- oder aussteigst. Die Fahrkarte für die Bahnfahrt ist da NICHT inclusive!
Es schaukelt, es ruckelt, es FETZT und klingt nach Weihnacht!
Jetzt wird es spannend auf der Insel Rügen! Weil es das eigentlich in den letzten 100 Jahren so in dieser Form nicht gab. Klar gibt es Weihnachtsmärkte in Binz und anderswo. Manche schön, manche weniger schön. Aber in einem kleinen Weihnachtsmarkt – direkt im Rasenden Roland“ – über die Insel Rügen FAHREN, das gab es so noch nie. Doch JETZT geht das!
Titelfoto: Windflüchter am Weststrand vom Darß. Foto: Elke Erdmann
Wenn der Urlaub zu einem echten Erlebnis werden soll, gehört der Ort und die entsprechenden Angebote zwingend dazu. Einer liebt den Campingplatz, ein anderer den Komfort eines gediegenen Hotels, möglichst mit Wellness-Angeboten. Wieder andere bevorzugen ein kleines Zimmer oder eine Ferienwohnung. Möglichkeiten gibt es viele.„Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst. Und wo am besten?“ weiterlesen
Fischland-Darß-Zingst: Diese Halbinsel ist eine Perle der Natur mit ausgedehnten Sandstränden, urwüchsigen Wäldern und atemberaubenden Landschaften – ja, da wird der Urlaub zu einem besonderen Erlebnis und macht natürlich hungrig. Und WO eigentlich gibt es „Lecker Essen“, und WAS und in welchem Ambiente? Wo ist das Besondere? Wo gibt es das, was möglichst auch noch mit der Ostsee zu tun hat? „Auf dem Fischland-Darß-Zingst ohne Reue schlemmen. Hier wird es zum echten Erlebnis!“ weiterlesen
Es ist nur am Tag zu sehen, lässt sich anfassen und lädt die Menschen als Passagiere ein. Es ist komplett dunkelgrün: Das U-F-O 970-152!
Es bewegt sich mit vielen einzelnen runden Scheiben. Aber es kann nicht fliegen. Das ist nicht normal. Und was nicht normal ist, entspricht keiner Norm, kann und muss also verrückt sein. Und das ist es auch!
Hier kommt es:
Das UNDEFINIERBARE FAHRENDE OBJEKT hat die offizielle Bezeichnung: 970-152. Was dieser „Code“ bedeutet, ist schwer zu sagen. Zumal da noch der Beiname „Buffetwagen“ geschrieben steht. Das ist allerdings nur Tarnung. Es ist kein Buffetwagen. In einem solchen gäbe es nämlich ein kleines Buffet, ein paar Getränke. Ganz normal eben. Fertig.
Das Undefinierbare Fahrende Objekt ist unverwechselbar. Immer saisonal geschmückt…
Es ist aber nicht normal. „Buffetwagen 970-152“ ist der Geheimcode, hinter dem sich das Verrückte versteckt. Es ist schon deshalb verrückt, weil es in so einem kleinen Raum zeitgleich gar nicht alles sein kann. Denn das Eigentliche, was sich darin verbirgt, ist: „UFO-Alarm auf der Insel Rügen!“ weiterlesen
Es spricht sich langsam herum: Die „Mönchguter Fischerklause“ hat auf Rügen die feinsten Fischbrötchen! Die einzigen ECHTEN OSTSEE-Backfischbrötchen sowieso.
von Links: Manufakturbetreiber Torsten Jelinski, Daniel Rösner und Wolfgang Jelinski, die Treue Seele des Imbiss-Standes
Als Daniel Rösner während Dreharbeiten (Alarm für Cobra 11 / RTL) diesen Geheimtipp in Thiessow entdeckte, war für ihn klar: „Ich brauche nichts anderes mehr“. Und war täglicher Stammgast für die ganze Zeit der Dreharbeiten.
Viele Jahre ging Autorin Sophie Kloerrs mit ihm schwanger. Somit gibt es Hein Hannemann also länger als 95 Jahre. Aber der normale Mensch feiert nicht am Tag seiner Zeugung Geburtstag, sondern an dem Tag, wo er das Licht der Welt wirklich erblickt hat. Der freche Kerl also 1923, als das Kinderbuch „Hein Hannemann – eine Geschichte von der Waterkant“ erschien. „Kurz vor seinem 100. Geburtstag geht Hein Hannemann auf richtig große Fahrt“ weiterlesen
Jetzt, wo die dunkle Jahreszeit beginnt, wird es wieder richtig gemütlich im Buffetwagen, wenn der „Rasende Roland“ durch Rügens Landschaft schnauft. Echte Ofenheizung und ab und an ein Konzert machen so eine Fahrt zu einem echten Erlebnis.
So war es auch am 02. und 03. Oktober, aber UR-gemütlich. Jens Syllwasschy präsentierte in der „Sächsischen Botschaft Rügen“ – die sich in diesem Bistrowagen auch befindet -live sein neues Album „08056“.
Das ist das Schöne bei solchen Fahrten: Die Fahrkarte muss ja sowieso bezahlt werden – ansonsten ist der Eintritt frei. Die nächste „Blues on Train“- Reise kommt bestimmt – und die Vorankündigung hier.
Und hier ein kleiner Rückblick auf eine vergangene „Blues on Train“-Fahrt: „Blues mit „Schneider & Schwarznau“ – mit Videos
Der unwiderstehliche Zauber, der von dieser schmalen Landzunge zwischen Bodden und Meer ausgeht, beeindruckt Jeden, der einmal da war.
Die Strände ungebändigt, die Wälder wettergegerbt – Ufer von flach bis steil – Buchten, Dünen, ausgedehnte feinsandige Strände… so kennt der Mensch das „Fischland-Darß-Zingst“.
Dieses Eiland gehört zu den schönsten und abwechslungsreichsten des Landes, ja diese Halbinsel ist eine der schönsten Perlen der Ostsee.
Von viel Freiheit, Liebe, Gefühl und Politik war die Rede und genau davon zeugte der Gesang, als Marius Müller-Westernhagen erstmals das Ostsee-Stadion in Rostock rockte.
Wartezeit ist Handyzeit.
Der 31. August 2018 – das meteorologische Ende des Sommers und der letzte Auftritt von Westernhagens „Unplugged-Tour“. Weißer Westernhut auf dem Kopf. Klar, würde ich auch so machen, wenn ich WESTERN…. heißen würde…!
Gesundheit ist das wichtigste Gut. Die Grundvoraussetzung für ein glückliches, erfülltes und liebevolles Leben. Logisch also, dass es am besten ist, einfach gesund zu bleiben. Oder es in vielen Fällen wieder zu werden.
Es gibt eine Vielzahl an Komponenten, die für die Erhaltung der Gesundheit wichtig und richtig sind. Eins ist aber klar: Ohne sauberes Wasser und naturbelassenes Salz verfehlst Du letztlich das Ziel.
Vor einigen Tagen hatte ich ein Gespräch mit einem Menschen, der frisch gebrühten Kaffee verkauft. Ganz besondere Sorten. Ich sagte ihm, er möge es doch mal mit destilliertem Wasser versuchen, da der Geschmack des Kaffeepulvers von einem sauberen Wasser viel besser aufgenommen werden kann.
„Nee, um Gottes willen, da sind ja gar keine Mineralstoffe mehr drin, die den Geschmack tragen. Hast du schon mal destilliertes Wasser getrunken?“ – „Ja.“ sagte ich. „ich mache das seit über 18 Jahren.“ – „Ja, aber der Kaffee kann dann gar nicht mehr schmecken“ beteuerte er. „Und hast DU denn schon mal destilliertes Wasser getrunken – und Kaffee der mit destilliertem Wasser gekocht wurde? Oder Tee?“ fragte ich ihn.
Ein klares NEIN kam als Antwort. Meine nächste Frage, woher er es dann WISSEN will, oder kann… wurde durch ein verdutztes Schweigen beantwortet.
Um es kurz zu machen: Eine kleine Prise Salz (das wusste schon Oma) in den Kaffeefilter, oder einen Tropfen Salzsole… DANN schmeckt der Kaffee perfekt. Und wirkt in sauberem Wasser besser als im normalen, kalkhaltigen Leitungswasser.
Schon wieder gab es einen Unfall mit Rügens beliebter Kleinbahn „Rasender Roland“.
Das Neueste zuerst: Und manche lernen es nie, zumal wenigstens Menschen, die auf Rügen wohnen, über die Gegebenheiten informiert sein sollten. Hier die Pressemeldung vom 21. Juli:
Am 20.07.2020 gegen 14:25 Uhr kam es an einem unbeschrankten Bahnübergang in der Seestraße in Sellin zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und dem „Rasenden Roland“. Die 60-jährige Fahrerin eines Pkw Renault missachtete den Vorrang des Zuges und kollidierte mit diesem. Die Verkehrsregelung erfolgt an dieser Stelle durch ein Andreaskreuz. Hierbei wurde die allein im Pkw befindliche, von der Insel Rügen stammende Deutsche leicht verletzt. Das Zugpersonal und die Fahrgäste der Kleinbahn blieben unverletzt. Bei dem Unfall wurde der Pkw erheblich beschädigt, an der Kleinbahn entstand Sachschaden an der Lok und drei Waggons. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 7000 Euro.
Und hier der ursprüngliche Artikel:
„Der wievielte Unfall ist das in diesem Jahr?“, fragte ich heute am Bahnhof in Putbus mal nach. „Die wievielte Kalenderwoche haben wir?“, war die scherzhafte Antwort.
Kurz gesagt ist es so: Es gibt diese Kleinbahn und Verkehrsregeln. Und jeder Mensch weiß, dass der „Rasende Roland“ auf Rügen unterwegs ist. Dass es auch noch unbeschrankte Bahnübergänge gibt, und die dazu gehörigen Verkehrsregeln… das vergessen manche Menschen im Urlaubstaumel. Okay, manch Einheimischer auch im Stress, den er hat, wenn andere hier Urlaub machen.
Ein Youtube-Video von Harry Köhler zeigt, wie es bildlich aussieht:
Erst vor wenigen Wochen war ein Autofahrer der Meinung, sein Auto sei stärker… Der allerdings parkte etwas ungünstig auf den Gleisen. Da half kein Hupen der Lok und auch keine Notbremsung. Peng – und weg.
Der Russe kommt! Aber keine Angst – er spricht und schreibt deutsch! Und bringt auf seiner Sommerlesetour nur Spaß und gute Unterhaltung mit.
Tja, aber bevor wir über seine Sommerlesereise sprechen, die auch auf Rügen stattfand, hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack, der gerade in der Ostseezeitung und anderen auch bei „Speakers‘ Corner“ abgedruckt war. Getreu dem Motto: „Der Russe kommt“.
Der „Rasende Roland“ auf Rügen fetzt. Mit dem Buffetwagen 970-152 ist er um eine Attraktion reicher und verwandelt sich auch hin und wieder zum „Blues-Train“.
Ansonsten wird die Welt ja langsam langweilig. Überall die gleichen Autos, Handys und Computer… Die „MC-Donaldisierung“ der Welt scheint abgeschlossen!
„Ja, wenn Du in Japan nicht verhungern willst, geh’ste zu Mc Donalds.“, erzählte mir ein weltreisender Deutscher. Wohl auch deshalb, weil in Japan Dinge gegessen werden, die hier… na ja. So ist die Welt. Dank dieses Burger-Restaurants hat er überlebt.
Das Gesundheitsamt warnt wegen Vibrionen (Vibrio-Bakterien) vor dem Baden in der Ostsee
Der Blick auf die Ostsee ist sooo schön, und doch macht er momentan Sorgen! Die Sonne brennt erbarmungslos – das Wasser heizt sich auf. Schon runde 22 Grad waren es noch nicht mal Ende Juli! Inzwischen (5. August) sind 24 Grad schon fast normal. Eigentlich schöne Badetemperaturen für uns Menschen, wenn da nicht die Natur ihre eigenen Gesetze hätte!
Sonne und Ostsee – der Traum aller Urlauber. Aber wie immer im Leben: Das Maß macht den Genuss… NUR Sonne und kein Regen… ist auch nicht gut. Im warmen Wasser vermehren sich Vibrio-Bakterien sprungartig
26. Juli 2019: Deutschland knackt einen Hitze-Rekord nach dem anderen. Und dann wiederholt sich, was 2018 schon war:
Freitag, 20. Juli 2018 - eine englische Bulldogge verreckt grauenvoll in einem überhitzten Auto-Ofen bei Sonneberg (Thüringen). Zweieinhalb Stunden (18 - 20:30 Uhr) musste das Tier im Auto ausharren, bei 30 Grad Außentemperatur (das sind schnell über 60 Grad innen! Die Besitzerin war derweil schön shoppen. Als sie wiederkam, lag der Hund neben Erbrochenem und Urin tot im Auto. Die Polizei war da, aber leider zu spät. Die Folge: Hund tot - ANZEIGE! Davon wird er allerdings nicht wieder lebendig und die Qualen beim Sterben blieben dem Hund nicht erspart.
Verstöße gegen das Tierschutzgesetz werden mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet.