So ist das am Dienstag Abend auf Rügen gewesen. ER, der Wind, will Spaß – und damit er ihn bekommt, holt er sich eben SIE: Eine Windhose – und schaut genüsslich zu. Einziges Problem: Den Menschen und Tieren hat es so gar nicht gefallen. Die Menschen mussten schnell ins Haus, konnte sich um die Tiere nicht kümmern… konnte nur noch zuschauen, was draußen abgeht. Die Kinder waren zum Glück sowieso schon drin.
Die Bäume wurden abgeknickt, als wären es Streichhölzer
Nur ein kurzer Moment – na eben wie ein Orgasmus für den Wind -und das Chaos war perfekt. In Kasselvitz, einem Ortsteil von Rambin auf Rügen fielen die Bäume um, als wären sie Streichhölzer. Zäune waren plötzlich weg… Aufräumen ist dran.
Es kann ja nicht anders sein, als das Wladimir Kaminer eine Sommerlesung macht. Jedes Jahr. Komme, was da wolle.
Wer regelmäßig zu Lesungen von Wladimir Kaminer geht, erlebt stets die Besonderheit der ganz neuen und absolut unbekannten Geschichten: Er liest aus dem aktuellen Buch, aber sein Handgepäck beinhaltet vornehmlich brandaktuellen, ganz frischen ›Lesestoff‹.
Das kann ich nur bestätigen. Ich war bei einigen Lesungen dabei. Es ist köstlich, top-aktuell und „der Kerl“ absolut authentisch.
An manchen Tagen liegen Geschichten auf der Bühne, die nur wenige Stunden alt sind. Wladimir ist es ein Anliegen, seine Gäste mit unveröffentlichten Werken zu unterhalten – auch das unterscheidet ihn von vielen Literaten die derzeit durch deutsche Gefilde touren.
Seine Art das Publikum zu unterhalten, hat etwas mit Reisen zu tun. Kaminer holt seine Gäste mit detaillierten Situationsbeschreibungen, viel Charme und intelligentem Humor ab und entführt sie in einen besonderen Abend ‐ er nimmt alle Anwesenden mit auf einen Trip. Der Ausgang ist stets ungewiss, niemals vorhersehbar, aber immer einzigartig.
Wladimir Kaminer gehört definitiv zu den besonderen Entertainern unserer Zeit.
Dieses rot Geschriebene ist gleich am Anfang eine Ergänzung vom 20. März. Frühlingsanfang! Es gibt also noch mehr, als Corona. Was war Corona eigentlich für eine Frau? Hübsch, süß, sexy und wild? Oder eher eine graue Maus? Jetzt ist sie da. Und alles das, was Du gleich lesen kannst, ist natürlich auch nicht mehr direkt aktuell – weil da ja kein Mensch hinterher kommt. Und weil ich keine Tageszeitung bin. Was allerdings aktuell ist: Niemand darf mehr nach Mecklenburg-Vorpommern einreisen. Außer, wer hier den ERSTEN Wohnsitz hat, und/oder hier arbeitet oder Lieferant ist. Alles andere sind STRAFTATEN (ganz neu, JA, STRAFTATEN) und da gibt es richtig Knast – und wenn nicht, dann kostet es richtig viel Geld. Also pass auf, was Du tust!
Pünktlich mit dem Glockengeläut 18:00 Uhr ist ab heute, 16. März 2020 wegen Corona die Insel Rügen für Touristen komplett gesperrt. Die große Rügenbrücke ist zu, jeglicher Verkehr läuft über den alten Rügendamm und hier kontrolliert die Polizei. Touristen dürfen direkt wieder umdrehen. Und Klopapier ist trotz Glockengeläut fast aus. Es gibt im Edeka nur noch die teuren 2-Rollen Pakete. Immerhin! „In der Not frisst der Fuchs Fliegen“, oder der Mensch bezahlt den Preis. Kurzum: Wenn das noch da ist, ist keine Not.
Mal abgesehen davon, dass in Italien die Kondome gehamstert werden und in Frankreich der Rotwein. JA, das sind ja Lebensziele und Spaß. Aber Klopapier? Alle Deutschen mit einem SAUBEREN Arsch gestorben? Nöö! Sauber wird er nur mit Wasser…
Ja, klick das Geläut an und ließ weiter… Ein schönes Geräusch!
Auch die Inseln Hiddensee, Usedom und Poel sind dicht. Genau wie der Darß. Unterbringung von Touristen in Hotels… verboten. Kurzum: Alle dürfen nach Hause und damit ist es gut. Nichts Neues in diesen Tagen. Dass jedes gesellschaftliche Leben gerade abstirbt, ist hier nicht anders, als im Rest von Deutschland.
Schon auf der Autobahn, Abfahrt zum Rügenzubringer Richtung Stralsund weißt Du, dass Du umkehren kannst.Screenshot von der Rügenbrücke (links) und dem alten Rügendamm rechts heute Mittag. Aufgenommen von der Webcam auf dem Pylon der Rügenbrücke. Noch rollt es, aber seit 18:00 Uhr ist Schluss.„„Herr, lass die Glocken läuten, wenn Klopapier eingetroffen ist!“ BITTE!“ weiterlesen
Die Insel Rügen ist ja für viel Einzigartiges bekannt. Und was erwartest Du im Himmelreich? ALLES kannst Du haben. Auf Rügen geht das.
Es ist ja auch ganz neu entstanden. Und da kommt in Zukunft auch noch mehr zum Meer! Im Himmelreich ist ja ALLES da! Grenzenlose Fülle sozusagen. WLAN auch.
Das „Himmelreich“ ist ein neues, kleines und feines Hotel mit ganz vielen individuellen Möglichkeiten. Für Körper, Leib und Seele. Ein besonderes Schmuckstück auf der Insel Rügen jenseits von den Tausenden banalen Möglichkeiten, die dem Massentourismus hier geboten werden.
Du kannst also entscheiden, ob Du zuerst zum Frühstücksbuffet gehen willst, oder in den Biergarten. Oder später in den Biergarten, bevor Du Dich im Wellness-Bereich verwöhnt hast und dann ganz einzigartig schlafen willst. An einem Ort auf Rügen, wo eben das Himmelreich ist.
In Zirkow, mitten auf der Insel. Zentral gelegen, so dass Du wiederum erstens eine himmlische Ruhe hast, und zweitens jeden Tag neu entscheiden darfst, wo Du hin willst. Je nach Wetter. Entweder in die Ostseebäder, um am Strand in der Sonne zu faulenzen, oder wenn der Sturm das verbietet, dann eben ans Kap Arkona, um ihn freudselig zu genießen. Am besten oben auf dem Leuchtturm. Da pustet er Dir die Nase richtig frei.
Du kannst also machen, was Du willst. Es ist Dir überlassen. Genieße es!
Ein Blick auf das Frühstücksbuffet:
Einfach schmecken lassen! Schönes Hintergrundbild übrigens. Hat bestimmt der Chef selbst gemalt.
Das ist dann der Biergarten. Genießen unter dem Ostseehimmel!
Bevor Du jetzt eine Vielzahl an Detailinformationen und Fotos liest und siehst, hier vorab, wo sich das Himmelreich auf Rügen befindet. Damit auch Dein Navi es finden kann:
Darzer Weg 71, 18528 Zirkow. Insel Rügen, Deutschland
Du hast was verpasst heute: Als Premiere das 5-Gänge Menü im besten Buffetwagen, den die Insel Rügen je gesehen hat. Okay, das ist gelogen, weil es nämlich DEUTSCHLANDS bester Buffetwagen ist, der hin und wieder zum Blues-Train oder (ganz neu) zum Foodtrain mutiert. Über weltweit will ich nicht sprechen, ich kenne noch nicht die ganze Welt. Aber EINZIGARTIG ist er dennoch (und verrückt, sonst wäre er ja langweilig normal) und verpasst hast Du heute -JAAA, das erzähle ich Dir gleich, aber zuerst das, was Du noch erleben darfst:
Jeden Monat wird es an einem Tag unter dem Motto „Wir können auch kochen – natürlich nur mit guten Freunden“ ein besonderes Menü geben. Für diese Tage lädt Buffetwagenbetreiber Tobias Keucher jeweils einen befreundeten Koch ein. Und dann wird gezaubert. Schon aus diesem Grund lohnt sich an einem dieser Tage eine Reise mit dem „Rasenden Roland“.
Am 14. Februar fährt anlässlich des Valentintages der „Love-Train“ durch Rügens schöne Landschaft. Mit dem „Love-Menü“ an Bord. Und DU darfst mit. Mit Deinem Schatz!
Angelehnt an das Buch von Martin Suter „Der Koch“ wird es ein spannendes Abenteuer. Nein, kein 10-Gang-Menü, bei dem auf Grund exzellenter Zutaten schon beim 4. Gang die Liebenden übereinander herfallen und bis zum 5. Gang erst mal mit sich selbst verschmolzen sind. Nein, das wird es nicht. (Oder Du fragst beim „Rasenden Roland“, ob sie Dir einen extra Waggon dranhängen. Geht auch.)
Auf jeden Fall geht es 15:53 in Göhren los. Nach Putbus. Und dann natürlich wieder zurück. 18:08 Uhr. Beste Plätze sichern also am besten schon, wenn der Zug in Göhren einfährt – das ist 15:23 Uhr. Oder schlicht und ergreifend VORBESTELLEN bei:
Tobias Keucher: 0162 / 426 43 19
Das „Love-Menü“ mit ganz speziellen Zutaten kocht Mustafa aus Bangladesch. Ein Freund von Buffetwagenchef Tobias Keucher. Das wird auf jeden Fall spannend!
Und hier siehst Du, was möglich ist, und DU heute verpasst hast:
Die Menükarte:
– Amuse Gueule
– Rote Beete / Sahne
– Rehkeule / Rotkohl / Klöße
– Créme Brúlée
– Käse
Stand so geschrieben. Das sind Buchstaben. Sonst nix. Und HIER kommt das Erlebnis: But not Forget: Die Bildunterschriften gehören dazu!
„Das gibt es so nicht, das ist starker Tobak“, wirst Du vielleicht sagen – und doch gibt es das! Die Insel Rügen ist ja für Einzigartiges bekannt und so gibt es keinen besseren Ort für einen Hof-Friseur als die fürstliche Stadt Putbus.
Der Putbusser Hof-Friseur Henry Münter-Prediger in seinem kleinen Salon
Ein Friseur – Frauen wissen das – sollte Zeit haben. Und zuhören können. Oder aber auch erzählen. DAS alles gibt es bei Henry Münter-Prediger. Und außer der Badewanne in der Kundentoilette noch viel mehr!
Wenn alte Orte zu neuem Leben erwachen dürfen, ist das fantastisch.
So ist es auch in Putbus. „Da bin ich rein gegangen ins Kino, damals, diese Treppenstufen hoch……“ wurde mir gerade erzählt. Okay das waren DDR-Zeiten. Heute ist alles anders. Heute gibt es in diesem EX-Kino kein Popcorn mit Cola und solche ungesunden Sachen. Nee! HEUTE läuft ein anderer, fantastischer Film. Seit 4. Juli 2019. Jeden Tag der Gleiche!
Einzigartige Waffelkreationen sind die Seele des Hauses
Neu ist seit Januar 2023: Das ganz große Kino gibt es jetzt in der Bahnhofsgaststätte beim Rasenden Roland! Mit Freiluft- und Dampflok-Effekt!
Die überdachte Terrasse macht es bei fast jedem Wetter möglich, direkt am Bahnsteig die Ereignisse des „Rasenden Roland“ zu verfolgen. Das gibt es wohl so nur in Putbus auf Rügen!
Die Gründe sind einfach erklärt: Mehr Platz, bessere Anfahrt- und Parkbedingungen – und eben durch den „Rasenden Roland“ ein kleines besonderes Erlebnis inclusive.
Sonntag früh fährt auf Rügen fast nichts. Kein Bus, kein Auto… dafür gibt es E-Bikes und schöne landschaftliche Impressionen
Mit Videos!
„Eine Insel mit viel Bus“ – so wirbt die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) auf ihren Bussen. Tatsächlich fahren da auch ganz viele durch die Landschaft. Viel zu oft leer, oder fast leer. Sage ich zum Fahrer: „Niemand da außer mir – da bin ich ja ganz alleine in dem Riesenbus“. Sagt er: „Schön, dass Du da bist, sonst wäre ICH ganz alleine“. Das trifft meist abends zu. Am Tag sind ja die Schüler, die wohl die Überzahl der Fahrgäste darstellen. Deswegen fährt während der Ferien nicht mal ein Bus früh am Morgen. Sonntags sowieso nicht. Und wenn doch, dann nicht dort, wo Du ihn brauchst.
Außer in der Hochsaison oder zu Schülerfahrzeiten sind die Busse oft leer, fast leer…
Wenn Du einmal mit
einem E-Bike gefahren bist (vielleicht hast Du es im Ostseeurlaub oder anderswo
mal gemietet), willst Du es nicht mehr missen. Aber was schreibe ich? Das weißt
Du ja selbst. Denn es ist viel zu schön, dem stürmischen Gegenwind und den
Bergen locker strotzen zu können, anstatt sich abzuquälen. Viel zu schön, auch
einfach mal längere Strecken zu einem Termin zu fahren und entspannt anzukommen.
So als wärst Du gerade aus einem Auto ausgestiegen. Dann willst Du mehr –
nämlich ein EIGENES E-Bike!
Es ist mir also trotz aller guten Vorsätze wieder passiert: Gegen Mittag liefert die Post ein Buch zum Lesen, ich will nur mal kurz anlesen und plötzlich ist es nachts 3:00 Uhr! Ich habe das ganze Buch bis zum Schluss quasi inhaliert. Das lag wohl vor allem daran, dass mir gleich am Anfang kurz die Luft weg blieb. War eigentlich noch etwas an diesem – bereits vergangenem – Tag? Ja, die Erkenntnis im Nachhinein: Ich habe einen Kriminalroman gelesen. Steht ja auch so drauf! (Alles Andere konnte in diesem Fall bis zum nächsten Tag warten.) Im Normalfall lese ich keine Krimis. Ich kam mir nur vom ersten bis zum letzten Moment vor, als säße ich im Kino und sehe einen Thriller der Superlative. Jedenfalls ist er so geschrieben, dass Du ihn in Bildern vor Dir sehen kannst…„Geschäfte mit dem Tod. Achtung! Dieses Buch lässt Dein Herz höher schlagen… So lange Du noch eins hast!“ weiterlesen
Es klingt wie ein Märchen, ist aber keins – fängt aber genau so an: „Es gab mal eine Zeit, da durften Menschen noch mit Booten auf das wilde Meer fahren und angeln….Die Jünger von Jesus durften das auch vor 2000 Jahren.“
Allerdings sind diese Zeiten vorbei. Sagt die EU. JETZT!
Vorwarnung: Dieser Artikel ist Textlastig, keine Fotos - aber GEIL!
Schon viele Jahre reden wir davon, dass wir noch die Luft, die wir atmen besteuern dürfen. Okay, NOCH spricht davon kein Mensch, sondern nur von der Luft, die wir mit unserer Technik, unserer Heizung „verpesten“. Und von was reden die da eigentlich?
Kennst Du das? Du hörst ständig den Begriff CO2 und wie böse dieses Kohlendioxyd ist und wie viele Tonnen, Tausende Tonnen, ja sogar Giga-Tonnen davon produziert werden… von wem auch immer.
Immer am Samstag findet von 10:00 – 16:00 Uhr in Gingst auf Rügen der Grüne Markt im Museumshof statt! Und der lohnt sich allemal! Grün, spannend und gesund!
Zum Beispiel finden Sie da fast immer das „Küstengut Rügen“. Theresa Steinke ist Fotografin. Christa Steinke, ihre Mutter und Inhaberin des gleichnamigen Geschäftes in Garz zaubert mit den Fotos ihrer Tochter die schönsten Dinge.
Christa Steinke präsentiert regelmäßig eine Vielzahl an Produkten mit den Fotos ihrer Tochter
Von Bildern, die an der Wand hängen dürfen über Tragetaschen, Schlüsselanhänger, Ohrstecker, Fotomagnete, Ketten bis hin zum Rucksack – manches auch noch mit besonderen Assecoires der Insel Rügen (zum Beispiel Bernstein) verziert. Hier finden Sie also eine vielfältige Auswahl an bezaubernden Dingen, mit denen Sie die Erinnerungen an Rügen und seine Magie immer bei sich haben können. Alleine das ist der Besuch im Museumshof Gingst schon wert. „Ein Geheimtipp für jeden Samstag: Der „Grüne Markt“ in Gingst“ weiterlesen
Der „Rasende Roland“ auf Rügen hat jetzt ein blaues Schaf an Bord. Harald. Manchmal weidet es unterwegs. Ungläubige Blicke und Kommentare bei entsprechenden Facebook-Infos vom „Büro für Meer“ bleiben nicht aus.
Und doch ist es echt:
Blaue Schafe ziehen durch Europa und geben Denkanstöße.
Am Sonntag, 22. September 2029 war die gesamte Herde an verschiedenen Stationen der Fahrtstrecke des „Rasenden Rolands“ zu sehen.
Im Rahmen einer mehrjährigen Ausstellungstour macht eine große Herde blauer Schafe aus Polyesterharz für kurze Zeit Station in europäischen Städten. Auf grüner Wiese erwecken sie die Illusion einer lebendigen, friedlich weidenden Schafsherde mit all ihren sympathischen Assoziationen.
Das leuchtende Blau fesselt den Blick des Betrachters. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt er, dass es sich bei den Schafen immer um die gleiche Figur handelt, nur in unterschiedlicher Positionierung.
Mit einem außergewöhnlichem Feuerwerk endete die 2019-er Saison der Störtebeker-Festspiele auf Rügen. Insider wissen: Das Abschluss-Feuerwerk in den Ostseehimmel ist immer ein besonderes Spektakel.
„Wenn Du den Drang zur Freiheit spürst, und neue Kräfte in Dir fühlst, IST ES ZEIT FÜR NEUE ZIELE, unbegrenzt – es gibt so viele, weit fort von hier…“ Ja, und höre Dir den Rest des Textes von Hans Hartz im abschließenden Video samt Feuerwerk selbst an… Und spüre die Kraft in DIR!
Peter ist 53 Jahre auf diesem Planeten unterwegs. KFZ-Mechaniker und Inhaber einer entsprechenden Werkstatt. „irgendwann habe ich gemerkt, ich bin ausgebrannt. Da habe ich meinen Rucksack gepackt und bin direkt von der Arbeit aus losgegangen.“
Getroffen habe ich ihn jetzt in Gingst auf der Insel Rügen. Im Restaurant „Nordstern“, wo ja auch Pensionszimmer für Gäste da sind. Und so wurde es ein entspanntes, unterhaltsames und interessantes Frühstück.
Ja, Gingst fetzt! Es ist heiß! Und zu Recht wurde es in den vergangenen Jahren mehrfach zum schönsten Dorf Rügens gekürt.
Allerdings liegt Gingst auf der Westseite von Rügen, der die Insel Ummanz vorgelagert ist. Somit ist dieser Ort nicht direkt über die neue „Rügenautobahn“ erreichbar. Okay, diese Straße ist ja auch keine wirkliche Autobahn, sondern eine dreispurige Schnellstraße neben der normalen Landstraße. Eine fünfspurige Touristen-Einschleuser-Magistrale also. „Gingst – der heißeste Ort auf Rügen. Hier ist Notre-Dame noch intakt!“ weiterlesen