Inseln sind grundsätzlich sehr speziell, aber auch auf dem Festland – ob nun in Küstennähe oder am Alpenrand -liegen verborgene Schätze. Auch dort gibt es „Leuchttürme“, die jenseits des Alltäglichem mit einzigartigen Angeboten, Dienstleistungen oder Attraktionen ein besonderes Licht aussenden.
Einige davon werden wir jetzt finden… Für jeden Hinweis sind wir dankbar! Haben Sie selbst etwas Besonderes im Angebot – oder sind Sie mit Ihrer Firma sogar selbst so ein Leuchtturm? Danke für eine Mail an: ostseereporter@gmail.com Hier sind die ersten…
Die Insel Usedom ist nicht nur für ihre vielen Bernsteine bekannt. Langgezogene, breite Strände mit feinstem Sand locken ebenso, wie die vielen Sonnenstunden. Jedes Jahr ändert sich das. Mal hat die Insel Rügen zwei Sonnenstunden mehr, mal ist die Insel Usedom an der Spitze. Jedenfalls ist es die „sonnigste Ecke Deutschlands“. Eins hat Usedom auf jeden Fall: Seine ganz eigenen Goldstücke, so wie Rügen auch. „Die Goldstücke von Usedom“ weiterlesen
… gleich zum Anfang auch die spannende Geschichte zur Entstehung des Gasthofes: Es gab eine Zeit, in der in der Ostsee vor Rügen Walfische lebten. Eines Tages fand der Fischer Kliesow mit seinem Boot einen Wal, der sich in Fischernetzen verheddert hatte. Er befreite den Walfisch und ging seiner täglichen Arbeit nach. Nur zwei Tage später geriet der Fischer bei einem Unwetter in Seenot. Da kam der Wal ihm zu Hilfe und trug ihn auf seinem Rücken zurück an den Strand nach Lobbe. Da der Fischer nun kein Boot mehr hatte, baute er ein paar Meter hinter dem Strand einen Gasthof und taufte ihn – im Gedenken an seinen Lebensretter: „Zum Walfisch“. Das war 1888. Inzwischen ist es der älteste Gasthof auf dem Mönchgut, der sich durchgehend im Familienbesitz befindet. Ja, Familie Kliesow macht es möglich!
So wird seit 130 Jahren – nur wenige Meter vom herrlichen, langgezogenen Sandstrand entfernt – kräftig aufgetischt. Vom kleinen Snack für zwischendurch über köstliches Mittagessen bis hin zum umfangreichen Abendmenü. Im „Walfisch“ gibt es täglich frische Küche auf höchstem Niveau. Vorzugsweise mit frischen Köstlichkeiten aus der Region und natürlich fangfrischem Ostseefisch von einheimischen Fischern. Tradition verpflichtet eben – zumal der Gründer ein vom Wal geretteter Fischer war.„Im „Walfisch“ in Lobbe gibt es ALLES – außer Walfisch…“ weiterlesen
Zwischen dem Wieker Boddenufer und dem schönen Ostseestrand, auf dem wildromantischen Windland der Insel Rügen, begegnet Ihnen schönste Landschaft, mit ruhigen, lauschigen Ecken und wunderbaren Stränden. In dieser zauberhaften Gegend in einem Reetdachhaus wohnen ist ein Traum vieler Menschen. Erfüllen Sie sich diesen Traum in Ihrer Urlaubszeit!„Traumhafter Urlaub im Reetdachhaus und in zauberhafter Landschaft“ weiterlesen
Nasser Schnee und Sturm bringen Bäume zum Umstürzen; Zweige und Äste halten der schweren Schneelast nicht stand, aber auch Stromleitungen reißen. Der Oster-Winter hat es in sich.
„Mit Stromausfällen und Verkehrsbehinderungen aller Art ist zu rechnen“, hieß es in der Unwetterwarnuung vorab. Gründonnerstag kam der erste Schub. Nach einer Erholungspause am Karfreitag ging es seit Samstag Abend richtig rund. Bis zu 40 Zentimeter Pappschnee waren es vereinzelt, die binnen 24 Stunden vom Himmel fielen. Die Insel Rügen kam dabei noch gut weg, aber allein im Bereich Rostock kam es schon bis früh 5:00 Uhr zu über 70 Unfällen. Die Polizeidirektion Neubrandenburg meldete ebenfalls 34 Unfälle mit 32 beteiligten PKW und 3 LKW. Ostern 2018 hat eben sein eigenes Flair. „Mecklenburg Vorpommern versinkt im Schnee. Trotzdem: Gesegnete Ostern!“ weiterlesen
„Du brauchst nicht mehr fragen, kannst aufhör’n zu klagen. Der Frühling will tagen und braucht keine Fragen. Er müht sich beflissen, Du willst ihn nicht missen. Drum stimme mit ein, dann wird es so sein.“(Marius Jaster)
Angelfreunde, die gerne auf Rügen angeln, haben immer schlechtere Karten. Egal, ob sie von Rügen oder aus der näheren Umgebung kommen, oder extra aus fernen Gefilden anreisen. Nach Einführung der Dorschquote ist die Reise oft den Aufwand nicht wert. Und jetzt, kurz bevor die Massen an Heringen – dann gefolgt von den Hornfischen – durch den Strelasund reisen ist klargestellt: Das Angeln vom Rügendamm aus bleibt verboten! Damit ist das nachfolgende Foto reine Geschichte.
Nix geht mehr. Ein Feuerwehrmann kommt zu mir und gibt weitere Instruktionen. Hier darf niemand mehr alleine was machen… Siehst ja auch das Auto vor dir nicht…
Der traut sich echt was, der Winter. Der kommt einfach, wann er will und nicht, wann er soll. Alle haben – wie jedes Jahr – auf ein paar Schneeflocken gehofft. Wenigstens am Heiligen Abend. Aber nöö, da muss ja schmuddlig sein und warm und umso dunkler. Fast Frühling, wenn da mehr Licht wäre.„Der böse, böse Bösewinter“ weiterlesen
Titelfoto: "Es könnten sich ja mal zwei Menschen mit verschiedener Meinung treffen und schnacken. Aber NÖÖ! Die müssen sich immer gleich bombardieren! Scheiße!
Diese Frage fragt sich immer mehr! Ja, diesen Song von Udo Lindenberg habe ich noch in den Ohren. Das war in den 80-ern. Und SO ECHT! und was ist Heute? Die schießen die Kinder ab in Syrien, als wären es Spielzeug-Gummibärchen. Was steckt dahinter? DAS ist die Frage.
„Hallo mein liebster Schatz!, wo bist Du?“ – „An und In der Ostsee“. -„Ach so, dann bist DU der Schatz, den ich immer gesucht habe! DANKE, dass Du da bist! Du Ostsee-Schatz! Ja, dann werde ich Dich behüten“!
So einfach ist das!
ALLE JAHRE WIEDER... Dieser Artikel stammt aus dem Jahr 2018 - und ist dennoch aktuell. Weil das Projekt seit 2014 läuft und sich jährlich wiederholt. Nutze bitte bei Interesse die Informations- und Kontaktmöglichkeiten, die in diesem Artikel angegeben sind.
Schatzhüter gesucht! Das Projekt „Schatz an der Küste“ zeigt Menschen, die sich für den Erhalt der einmaligen Natur an der Ostsee zwischen Rostock und Rügen einsetzen.„Ostsee-Schatzhüter gesucht!“ weiterlesen
Vom 02. bis 10. Februar präsentieren 18 Rügener Betriebe ihre Schätze im Vita-Center in Chemnitz.
Die Sachsen kommen gerne an die Ostsee und ganz viele davon auf die Insel Rügen. Jetzt wird der Spieß mal umgedreht und Rügen kommt nach Sachsen. Zumindest ein Teil davon.
Soeben ist die Sonne untergegangen.
Ich befinde mich an einem einsamen Strand auf La Palma, nichts als Meeresrauschen und sanfte Geräusche der Natur um mich, als ich auf den Ozean blickend eine junge Frau sehe, die mir zuwinkt – es wird vollkommen still in meinem Innersten. Langsam und dankbar erhebe ich mich und spaziere den Strand entlang …
Endlich wieder Stille – Stille in mir, Stille um mich.
Als ich einst aus der Unendlichkeit des Universums, aus dem Nichts, dem doch alles innewohnt und in dem immerwährende Stille herrscht, in die Endlichkeit des Menschendaseins eingetreten bin und damit eine Bewohnerin dieses Planeten wurde, begann bereits meine rastlose Suche nach Stille.
Oder auch: Historisch Ohne Teuren, Edlen Luxus – aber mit Flair und Wohlfühlgarantie! Für die Zeit, in der du mal nicht zu Hause bist.
Ja, das Ambiente zählt, für eine gute Nacht und das Wohlgefühl
Hoteltradition gibt es an der Bahnhofstraße in Putbus bereits seit 1898. Direkt in der Nähe des Putbusser Parks wurde 1898 das „Hotel Berliner Hof“ errichtet. Zwei Minuten vom Bahnhof entfernt – zu einer Zeit, als die Eisenbahnlinie zwischen Putbus und Bergen noch einen Anschluss in die Hauptstadt Berlin hatte. Das Hotel wurde von Kaufmann und Gastwirt Franz Daberkow betrieben und 1996 aufwändig restauriert, sowie um den rechten Flügel erweitert. Und so ist es heute eine beliebte Adresse zum Verweilen in Putbus.
Die Auswahl der Betten und Zimmer und Schlafmöglichkeiten ist definitv vorhanden
Fast neben dem Kleinbahnhof, wo mehrmals täglich ein „Rasender Roland“ verkehrt und sich gleichzeitig das Zuhause der Dampflokomotiven und historischen Züge befindet – aber auch in direkter Nähe des Putbusser Parks – lädt das „Pommernstübchen“ zum Verweilen ein.
Nur 2 Minuten zu Fuß vom Bahnhof der Kleinbahn „Rasender Roland“ entfernt können Sie sich in vielfältiger Weise überraschen lassen. Das „Pommernstübchen“, Restaurant im „Hotel Koos“, bietet traditionelle Hausmannskost und natürlich „Pommersche Küche“ an. Das steht gleich zu Beginn in der Speisekarte: „In Auswahl und Zusammenstellung der Speisekarte lassen wir uns leiten von den Worten des pommerschen Heimatkünstlers Walter Schröder, der 1928 die Zeilen ‚Mien Pommernland‘ schrieb“:
"Von allen Ländern die ich sah, in Ost, Süd, Nord und Westen, gefällst du mir mein Pommernland am allerbesten. Nicht bloß, weil du meine Heimat bist, nicht darum will ich dich preisen - du könntest dich mit deiner Schönheit ruhig allen Menschen zeigen. An deinen Ufern, da hab ich so manches Mal gesessen und habe es gefühlt: Kannst mit der ganzen Welt dich messen."
Neben den gemütlichen Gasträumen bietet die Terasse bei Sonnenschein herrliche Gelegenheiten ins Gespräch zu kommen und Sonne und das Geschehen in Putbus zu genießen.
Ein „Mut-Mach-Buch“ sollte es werden. Ein echtes „Mut-Lust-Mach-Buch“ ist es geworden: „Glut unter der Asche – Das La Palma-Prinzip für ein geglücktes Leben“.
Eine wichtige Warnung vorab: Es ist nichts für Visions-Resistente Menschen. Sie könnten enttäuscht werden. Menschen also, die ihren Beruf einzig nach den zu erwartenden Gehältern wählen (oder gewählt haben), um ihn dann auszuüben, indem sie jeden Morgen an der Pforte des Arbeitgebers ihr Leben abgeben. Bis zum Feierabend, und so das Alter der Rente/Pension herbeisehnen um dann nicht zu wissen, was sie eigentlich tun sollen. Nicht wenige sterben kurz darauf. Resistent ist allerdings nur der, der darauf pocht, dass es so einzig richtig ist und bleibt.