In Gingst auf Rügen ist ab JETZT „Gut Kirschen essen“

Aber nur, wenn sie – wie jetzt eben – reif sind. Das Gleiche gilt für Stachelbeeren, Pflaumen, Johannisbeeren. Das Einzige, was Du tun musst: Geh´ in das neu angelegte Biotop – kurzum: Zum Dorfteich!

Vreni Zimmermann vom „Landschaftspflegeverband Rügen e.V.“ (rechts) und Gerlinde Bieker, Bürgermeisterin in Gingst, enthüllen das Informationsschild beim Zugang zum Teich. Damit wurde das zum Biotop sanierte Gelände samt Teich feierlich und offiziell vom BiotopVerbund an die Gemeinde übergeben.
Dorfteich Gingst: Die große Tafel am Eingangsbereich klärt über das Projekt „Inselbiotope – Kleingewässer als Trittsteine im Biotopverbund“ auf – ebenso über die neue Gestaltung des Dorfteiches.

Aber wehe, Du gehst hin und pflückst alles ab – dann: Beule!

Denn die Baumschule Rügen hat das alles schön mit Liebe und Fachwissen (!) gestaltet. Für ALLE und die Natur. Und so ist es gut gelungen, mit einheimischen Pflanzen ein neues Paradies zu erschaffen. Die „Baumschule Rügen“ unter der Leitung von Florian Wolf ist übrigens die größte in ganz Meck-Pomm und die EINZIGE, die wirklich selber produziert. Kieckste hier: Gingst / Rügen: Sensationell! Hier sind Bäume wirklich noch in der Schule! – inselreport.eu

Es ist ein Paradies für menschliche „Naschkatzen“, Enten, Vögel, Libellen und alle möglichen anderen Insekten – ein Biotop eben, in dem sich nun auch Menschen gepflegt aufhalten und treffen können. Und benehmen eben. (Da werden die Zigarettenkippen wieder mitgenommen >wenigstens bis zum nächsten Gulli<, leere Schnapsflaschen in den naheliegenden Glascontainer geworfen, Ruhe, statt Gegröle zelebriert. Vor allem bleibt es eine GRAFITTI-FREIE ZONE an Schildern, Bänken oder gar dem schönen Holzzaun! Und wenn Du doch mit Sprühflasche hantierst: Dann werde ich Dich finden, und dann aber…!) Am 19. Juli 2023 wurde das Biotop mit einer kleinen Feier offiziell an die Gemeinde übergeben.

Heiko Miraß – Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg bei seiner Rede, bei der er die Wichtigkeit solcher Projekte unterstrich. „Am Wasser ist es immer schön. Für Mensch und Tier. Auch wenn es nur so ein kleines Gewässer ist, wie hier in Gingst. Ich freue mich, dass die Insel Rügen mit der Renaturierung des Wehnerteiches in Gingst wieder ein Stück natürlicher und ursprünglicher geworden ist. Das ist gut für alle, die hier bei uns auf der Insel leben und das hilft, den besonderen Reiz zu erhalten, den unsere Gäste lieben und für den sie immer wieder gerne herkommen.

Und warum kommt dieser Artikel erst jetzt online? Klare Ansage: Wenn viele Menschen auf einem Haufen stehen, Staatssekretär und viele andere… dann ist das Show. Mit Buffet vom „Gingster Eck“. War lecker! Aber wenn es heißt, es ist ein Biotop und soll ein Trittstein für die Tiere sein (Trittsteine heißt: über kurze Entfernungen können die Tierchen auf Reisen gehen, so wie Du von einer Stadt in die andere fährst und dort auch wieder was futtern kannst, und übernachten…) – dann muss ich doch im Nachgang erst mal gucken. Also eben dann, wenn die Show vorbei ist und die störenden vielen Menschen weg sind (After-Show-Party heißt das neudeutsch, glaub ich). Und: Es ist köstlich. Setz Dich auf eine dieser schönen Bänke! Da ist kein Straßenlärm, aber ein riesiges Getöse im Busch. Die Vögelchen sind sich wild am Unterhalten. Die Meisen fangen die ganzen Mücken weg – es ist: SEHR SPANNEND UND ENTSPANNT! Jetzt mein Lieblingsort in Gingst. Wenn ich also nicht im Büro bin (oder nicht grundsätzlich weg), bin ich DORT! Und sehe eine Ente. Keine STINO-Ente (Stino = stinknormal), sondern sie ist hübsch, kleiner… Am nächsten Tag dann noch eine. Mutmaßlich das Frauchen. Am nächsten Tag 3 Babys! Komplette Family. Da ist wirklich was los auf dem Teich und in der Umgebung. Was soll ich sagen? Schön! Nee — TRAUMHAFT SCHÖN!

Initiatoren, Projektleiter und Projektbegleiter, Bürger aus Gingst und die Presse hören sich die Vorträge an. Vorn, in Jeansjacke, Frau Dr. Katharina Wolf, Projektleiterin bei der Heinz Sielmann Stiftung.

BiotopVerbund

Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten BiotopVerbund

In einem Flyer – wie auch an der Tafel am Teich – werden die Menschen informiert, was das alles ist. Hier beim Inselreport jetzt auch – im Originalwortlaut: Kommunen für die praktische Umsetzung von Biotopverbünden zu gewinnen, ist das Ziel des Verbundprojektes „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“. Durch eine bundesweite nachhaltige Stärkung des Themas Biotopverbund sollen Gemeinden zum Mitmachen animiert und bei der Umsetzung unterstützt werden. Das Vorhaben, mit einer Projektlaufzeit von August 2020 bis Juli 2024, wird durch die Heinz Sielmann Stiftung als Projektleitung koordiniert.

Zur Stärkung des Biotopverbunds auf regionaler Ebene werden praktische Biotopmaßnahmen in drei Modellregionen umgesetzt. Dies soll zeigen: Die Weiterentwicklung des Biotopverbunds ist möglich und durchführbar, trotz regionaler und lokaler Unterschiede. Die Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen der Projektpartner werden interessierten Kommunen in Form eines Leitfadens zur Verfügung gestellt, um damit erfolgreiche Nachfolgeprojekte zu unterstützen. Während der Projektlaufzeit können weitere kommunale Projektinitiativen fachlich begleitet werden.

So sieht der Teich in Gingst auf Rügen jetzt aus. Ein Ort zum Verweilen für Mensch und Tier.
Gingst guckt in die Luft. Auch der Staatssekretär und alle, die am Projekt beteiligt sind. Der Grund ist einfach: Es soll ein Gruppenfoto werden – und oben fliegt die Drohne, aus der auch das Titelfoto stammt.
Hoher Besuch in Gingst. Ganz links: Dr. Johannes Heinze von der Heinz Sielmann Stiftung; daneben Dr. André Wizemann (bioplan GmbH) und Sebastian Koesling (Landschaftspflegeverband Rügen e.V.) und vom gleichen Verein vorn mit den Blumen: Vreni Zimmermann. Sie steht in der Mitte zwischen Staatssekretär Heiko Miraß und rechts hinten Florian Wolf, Inhaber der Baumschule Rügen, die das Vorhaben umgesetzt hat. Ganz rechts die glückliche Bürgermeisterin Gerlinde Bieker.

Und worum geht es eigentlich? Biotope verbinden, Biodiversität sichern!

Zu diesem Projekt gehört auch die Modellregion Insel Rügen. Und hier ist zuständig der Landschaftspflegeverband Rügen e.V.

Und wieder aus dem Flyer zitiert: Sogenannte Trittsteinbiotope sind für die Vernetzung von Lebensräumen unverzichtbar. Für viele Tier- und Pflanzenarten stellen Kleingewässer solche Trittsteine dar, mit deren Hilfe sie weitere Strecken überwinden können. Beispielsweise profitieren Amphibien, Kleinsäuger, Reptilien, Insekten, Vögel und Fledermäuse von der Aufwertung dieser Lebensräume.

Daher fokussiert sich das Teilprojekt auf die Renaturierung von Dorfteichen und Kleingewässern sowie auf naturnahe Gestaltung des Umfeldes. Zudem werden Besucherinnen und Besucher, sowie Menschen, die dort wohnen vor Ort über die ökologischen Zusammenhänge aufgeklärt.

PS: Die komische, offiziell nicht existierende (!!!) Gendersprache mit Sternchen… habe ich in ein vernünftiges, freundliches und höfliches Deutsch übersetzt! Weil: Besucher*innen – kann man nicht lesen, vernünftig sprechen und auch nicht flüssig schreiben. Dazu ist es dann unhöflich zuerst den Mann zu betonen und die Frau als am Herd hängendes Übrigbleibsel anzuhängen. Und von INNEN will ich’s gar nicht immer wissen. Deswegen – wegen der Höflichkeit: Besucherinnen und Besucher…. So viel Zeit muss sein! Dieser Sternchenkram kommt mir jedenfalls nicht ins Haus. Und schon gar nicht in mein online-Magazin. Auch nicht in Zitaten. Punkt.

Dr. Katharina Wolf, Projektleiterin der Heinz Sielmann Stiftung im Gespräch mit Staatssekretär Heiko Miraß im Biotop in Gingst
Gingst macht auch schlau! Die einzelnen Elemente sind auf Informationstafeln ausführlich erklärt. Kleine Schilder sind auch für weitere Informationen zum Ausklappen.
Informationen zur Benjeshecke in Gingst
Gingst hat jetzt einen Ort zur Entspannung und als Biotop für Pflanzen und Tiere. Wie mitten in der wilden Natur.
Schilfzigarren sind am Dorfteich in Gingst ebenso wie viele einheimische Gräser und Pflanzen zu finden.
Der Dorfteich in Gingst hat jetzt einen herrlichen Rundweg. Am besten zu sehen auf dem Titelfoto. Auch der Steg wurde erneuert. 4 Infotafeln am Geländer zeigen die Entwicklung der Libelle. Die Details sind zu finden, wenn die Schilder aufgeklappt werden.
Dorfteich Gingst
Spannende Informationen am Dorfteich Gingst
Wer in Gingst die absolute Entspannung will, geht zum sanierten Dorfteich und findet ausreichend Sitzmöglichkeiten, um die Beine und die Seele mal baumeln zu lassen. Und vielleicht auch mich.

Fotos: (C) Marius Jaster / Titelfoto: Vreni Zimmermann; Landschaftspflegeverband Rügen e.V.

Auch interessant: Gingst – der heißeste Ort auf Rügen. Hier ist Notre-Dame noch intakt! – inselreport.eu

Autor: Marius Jaster

Aus Liebe zur Natur, besonders aber zum Meer und zu den Landschaften, die von Wind und Meer geprägt sind, bin ich seit einigen Jahren als Ostseereporter unterwegs gewesen. Jetzt treibt mich als Inselreporter die Sehnsucht bevorzugt auf die Inseln, die ich mag. Und zwar nicht nur die der Ostsee. Ich arbeite als Freier Publizist und publiziere in verschiedenen Medien durch Texte, Bilder, Filme, sowie durch eigene Bücher.

2 Gedanken zu „In Gingst auf Rügen ist ab JETZT „Gut Kirschen essen““

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert