DAS ONLINE-MAGAZIN MIT PFIFF = News, Infos, Impressionen und Wissenswertes
Kategorie: Ostsee
Die Inseln der Ostsee und das angrenzende Land erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ebenso – für Wasserwanderer – auch die Ostsee selbst mit ihren zauberhaften Buchten, vielfältigen Boddengewässern und natürlich immer auch mit der allgegenwärtigen frischen Briese.
Die Insel Rügen wird als Reiseziel immer beliebter.
Hier sind 18 lohnende Geheimtipps auf Rügen:
Immer mehr Bettenburgen, Ferienwohnungen und Ferienhäuser entstehen. Wer jedoch das Besondere sucht, wird in der großen Flut der Angebote selten fündig. Plötzlich ist es zu laut, zu eng oder zu dicht aneinander gebaut. Von Ruhe und einem verträumten Urlaub keine Spur. Oder es ist nicht richtig sauber, weil die völlig überlasteten Putzkolonnen im Wesentlichen nur von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Zeit haben – an jeweils 2 Tagen am Wochenende. Bettenwechsel nennt sich das. Vor allem an Samstagen in der Saison, wo Ab – und Anreise direkt aufeinander treffen und nicht nur die Urlauber im Stau stehen, sondern auch die Reinigungskräfte. Ja, da kann es eng werden mit perfekter Sauberkeit!
Hier erfahren Sie jetzt NICHT, wo Sie Ihren Urlaub NICHT verbringen sollten, sondern wir finden jetzt für Sie 18 ausgewählte Domizile der Insel Rügen, und stellen Sie ihnen hier vor. Damit Sie wissen, wo Sie Ihren Urlaub genießen können, wo Sie spüren können, was Sie wert sind und unvergessliche Tage erleben:
Die Fischerklause in Thiessow – oder wie es neuerdings zu Recht heißt: „Rügens feinste Fischmanufaktur“ – man könnte denken, sie liegt am Ende der Welt. Das ist es aber nicht. Nur ein traumhafter Zipfel an einem Ende der Insel Rügen – auf dem Mönchgut eben. Die Klause selbst: Rustikal, einfaches Ambiente, Null Schnickschnack. Aber schick, sauber, freundlich… Anja und Torsten Jelinski mögen es bodenständig. Was zählt, ist das, was auf den Tisch kommt. Zuerst natürlich Fisch. Und der ist frisch, kommt direkt aus der Ostsee in die Küche.
Wenn Sie irgendwo an der Küste ein Backfischbrötchen kaufen, bekommen Sie frittierten Seelachs aus dem Nordatlantik! NUR IN THIESSOW, in der Mönchguter Fischerklause ist es ein Barsch, der direkt vor der Haustür aus der Ostsee kommt. Warm, in einem warmen Brötchen: Ein Ostsee-Gedicht und eben ein echtes Ostsee-Erlebnis. Für ein Fischbrötchen mit Seelachsfilet, das gefrostet geliefert und in der Fritteuse gebacken wird, brauchen Sie nicht an die Ostsee kommen! Das bekommen Sie auch in München, Leipzig, Dresden, Düsseldorf… und in Binz bei Gosch.
Aber mal ganz abgesehen vom Backfischbrötchen gibt es noch etwas Besonderes:
Der Hornfisch schmeckt nicht mehr, wenn er kalt wird. Und das wird er, wenn Du über 200 Gräten herausfummeln musst. Der geflochtene Zopf aus Filets – ein Kunststück und riesiger manueller Aufwand – hat keine Gräten. Guten Appetit! Ich hab es probiert. Wer den nicht gegessen hat, war nicht an der Ostsee! Denn den „Hornfischfilet-Zopf“ gibt es weltweit NUR und ausschließlich in der Mönchguter Fischerklause in Thiessow. (Foto: Sabine Funke)
Manche lernen es nie und bezahlen es mit ihrem Leben. Heute, am 4. September wagte sich trotz Verbotsschilder wieder ein Ehepaar zu dicht an die Kliff-Kante. Der 57-jährige Mann aus dem Bereich Salzgitter verlor in der Nähe der Moritz-Arndt-Sicht das Gleichgewicht und stürzte 60 Meter in die Tiefe. Er konnte nur noch tot geborgen werden. Erst im Frühjahr stürzte eine 20-jährige Frau ab, die ebenfalls verstarb.
Auf Facebook gibt es ja bei einem Video (dort auch bei „Inselreport.eu“, und hier dann gleich zu sehen) Kommentare, die sind schon drollig. „Scheiß auf die Bäume“… steht da so geschrieben. Gut, wegen „diesen paar Bäumen“ wird der Sauerstoff nicht direkt knapp. Und es geht ja auch nicht nur um „die paar“ Bäume, sondern um die ganze Insel Rügen, die langsam aber sicher abgeholzt und zugebaut wird. Das Flair der Insel, also DAS, was sie ausmacht, DAS wird zerstört. Also das, was noch nicht in erschreckender Form schon zerstört wurde!
Es gab Zeiten, da sind wir gefahren durch eine Allee mit Bäumen. Zu Störtebeker. Und klar, da darf der Mensch mal paar Minuten warten. An runden 75 Tagen im Jahr, bis alle sich auf die Parkplätze sortiert haben. Länger als 30 Minuten hat es NIE gedauert! (Und ich war OFT dort!) Und was ist jetzt daran so schlimm? Ich will da nicht mehr hin. Weil das Flair fehlt – oder gleich fehlen wird! Und JA, – manche meinen, dass die Bäume noch stehen… ja klar, sonst hätte ich sie nicht jetzt filmen können! Und es geht ja auch nicht nur um die Besucher, die zu Störtebeker fahren, sondern auch um die vielen LKW, die zur Fähre nach Sassnitz wollen. Zumindest, wenn es nach den Straßenbauern, der DEGES geht. Mal abgesehen davon, dass der grobe Teil des Fährbetriebes nach Rostock verlegt wurde und es bis jetzt auch mit dieser Straße so ging. Aber sicher finden sich noch mehr Gründe und Ausreden, um mit aller Gewalt diese Straße zu verbreitern… und wenn es nur „weil es so geplant“ ist.
Was diese Bäume betrifft: Ich filme auch – wenn ich dann gerade im Lande bin -, wie sie alle fallen. Und dann guck ich noch das Holz an, ob es wirklich vom Straßensalz „sowieso kaputt“ ist. So einfach ist das.
Und guck doch mal selbst, WAS in Zukunft NICHT sein wird… Jedes weiße Kreuz ist dann weg, samt Baum! 52, wenn ich mich nicht verzählt habe. Und was da für hübsche „Kerlchen“ dabei sind! (Auch wenn rechts hinter dem Radweg schon neue gepflanzt wurden.)
Und JETZT: Ich müsste Sie, also DICH dort auch mit dem Stock hin prügeln, wenn Du gerade ernste Schmerzen hast. Doch ich werde es nicht tun - es ist DEIN freier Wille! Und DEINE Lebensqualität. Hat meine Frau mir auch gesagt, bis ich ihr geglaubt habe... Und spätestens dann, wenn Du als Mann nicht mehr weiter weißt, glaubst Du Deiner Frau! Nun kann ich nicht Dein Leben ändern....
…aber informieren kann ich Dich:
Ich habe keine Ahnung, wie der Film heißt. Aber ich habe ihn mal gesehen. Ein Westeuropäer ist auf Ermittlungstour in China. Plötzlich wird er angefallen und ganz übel zugerichtet. Im gleichen Moment ist beim Zuschauer das Gefühl entstanden: „Da geht nichts mehr“. Klar, so wie er „durch die Mangel gedreht wurde“. Zwei Chinesen kümmern sich um das „Häufchen Elend“ auf dem Asphalt und Minuten später steht er wieder. „Wie habt Ihr das gemacht?“ fragt er. „Na ganz einfach“ antworten die Chinesen und fragen nach: „Was hätten sie bei Dir zu Hause gemacht? Hättest Du das überlebt?“
Da liest mein Schatz mal Korrektur – nach der Behandlung
Die Frage ist berechtigt. Immerhin ist die „Traditionelle Chinesische Medizin“ (TCM) schon Jahrtausende alt. Damit hat sie zu der hier praktizierten Schulmedizin einen erheblichen Vorsprung! Weit, weit mehr als 1000 Jahre!
Hier in Deutschland ist es mir also tatsächlich passiert, dass ich wegen erheblicher Schmerzen von einem Arzt zum anderen geschickt wurde. Vom Hausarzt also zum Orthopäden, von dort zum Röntgen, dann zum Neurologen – auch der Chirurg durfte seine Diagnose stellen und beinahe wäre ich operiert worden, obwohl es nichts zu operieren gab und mit der Diagnose: „Maus-Arm, das wird immer schlimmer, das ist normal, wir könnten ihn aber eingipsen damit er Ruhe hat“ war das Thema dann erledigt. „Hilfe, meine Frau hat mich geprügelt!“ weiterlesen
Hornfische erinnern mich ein bisschen an Frauen. „Die vernaschste am besten, wenn sie heiß sind!“ Sonst schmecken sie nicht.
Foto: Philippe Bourjon / Wikipedia
Lustige Kerlchen sind sie allemal. Manch ein Gast erschrickt sich und meint, der Fisch auf dem Teller ist schlecht: „Die Gräten sind schon grün“. Na ja, sie haben halt grüne Gräten. Das hat einen Grund: Der Hornfisch ist ein Hecht. Ein Nimmersatt! Er folgt den Heringen und frisst mit seinem spitzen „Schnabel“ den Laich und alles, was da so an kleinen Fischen „kreucht und fleucht“. Und damit er nicht aus Versehen seine eigene Brut vertilgt, hat er grüne Gräten. Denn wenn die Jungtiere ganz klein sind, sehen sie aus wie durchsichtige Gelatine und die grünen Gräten leuchten schön hindurch. Und da kommt der Hornfisch, sieht das und sagt sich: „Ich bin doch ein Hecht, ja ein toller Hecht und kein Vegetarier. Nein, ich fresse kein Grünzeug! Ich nicht!“ So überlebt die eigene Gattung. (Eigentlich entstehen die grünen Gräten durch den Abbau des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin zu Biliverdin. Aber WARUM? Eben, dass die nicht ihre eigenen Babys fressen.) Und wann fängt man ihn am besten? Wenn der Raps in voller Blüte steht!
„Rasender Roland“ nennt sich die Rügener Kleinbahn. Idylle pur, wenn der Raps blüht
Angesichts des bedauerlichen tödlichen Unfalls, als Sängerin Tanita P. am vergangenen Samstag beim Fotografieren in den Tod stürzte gibt es hier ergänzend zum letzten Artikel noch ein paar Impressionen – und JA, auch traurige, und glückliche Bilder am Anfang -und Tipps eben, auf was Ihr achten dürft.
Das Schöne aus dem Jahr 2004: Da liegen drei Kumpels im Juni bei Sassnitz in der Sonne. Plötzlich rutscht da was ab. Einer wird verschüttet. Zum Glück war es nur Sand, so dass die zwei anderen ihn schnell wieder ausbuddeln konnten.
Schnelle Reaktion, um den Freund wieder auszubuddeln. Deutlich zu sehen, wie sich einfach eine kleine Sandlawine auf den Weg gemacht hat…… und so sieht es nachher aus…
Am Samstag, dem 22. April gegen 15 Uhr stürzte eine 21-jährige Hamburgerin bei der Ernst-Moritz-Arndt-Aussicht, an Rügens weltberühmter Kreideküste, 60 Meter in die Tiefe. Während Passanten versuchten, sie zu reanimieren, stand ihr Mann 60 Meter weiter oben und konnte nichts tun. So ein ohnmächtiges Gefühl will wohl kein Mensch erleben.
Es gibt durchaus sichere Orte für tolle Aussichten. ZUm Beispiel mein „Lieblingsbalkon“ an der Viktoriasicht
Rettungskräfte, die mit dem Hubschrauber angeflogen wurden, konnten auch nur den Tod feststellen.
Die Frau ging dicht an die Kante, strauchelte und stürzte.
Spannend, aber gefährlich! Von einem dieser Felsen stürzte die junge Frau in den Tod
Aber: Das muss alles nicht passieren! Rügens Kreideküste ist keine Strandpromenade! Nicht oben und nicht unten. Das ist Natur pur! In den Kreidefelsen wirken Kräfte! Wasserquellen, Druck durch Frost und ganz unten aus der Erde wirken auch noch tektonische Kräfte auf die ganze nördliche Insel Rügen. Es macht also durchaus Sinn, aufgestellte Warnschilder ernst zu nehmen, Absperrungen NICHT zu übersteigen und vor allem: AUGEN AUF! Das macht sich unten allerdings besser als oben!
Oder so: Das Schönste Knöllchen der Welt! Knapp 100 Euro, 1 Punkt in Flensburg – aber ehrlich: Für die fast schönste Erinnerung in meinem Leben – und wie übersprudelnde Freude aus den Worten von meinem Schatz zu hören war: „Mit Dir geht das, mit Dir geht das…“ dazu das Strahlen in ihren Augen… bevor sie dann letztlich eingeschlafen ist… da kann man mal sagen: „Okay, DAS war es wert!“
Ihre gestreichelten Füßchen noch auf meinem Armaturenbrett… und klar ist es das Schönste Knöllchen der Welt, nur weil ich mit locker 90 km/h auf der Landstraße Richtung Ziel lang kullere und das Schild „70“ halt übersehen habe. Egal! Aber Erstens dürfte ich für diesen Preis eine bessere Fotoqualität erwarten und Zweitens stellt sich mir die Frage zu dem Titelfoto: Wie abgelenkt muss der Busfahrer eigentlich sein? Aber die ist mal schon einfach beantwortet. Das ist die neue Rügenbrücke, da darf neuer Spaß sein.
Zuerst die Polizei…
Kommt zuerst die Polizei mit Blaulicht auf der gesperrten Mittelspur. Dann ganz viele Busse. Alle anderen müssen 60 km/h fahren, damit der Buskonvoi schneller ist und – wieder geschützt durch Blaulicht – sich vorne einfädeln kann. Ja, ein ganzer Konvoi…
Die ersten beiden Artikel zu diesem Thema („Insel Rügen ist auf dem Holzweg“ und dazu das „Update # 01“) schlagen ja richtig Wellen in Deutschland. Die geteilte Version auf Facebock bewegte schon über 5000 Menschen.
„Moin Herr Jaster, habe Ihnen mal ein Foto zum Thema angehängt. Bin seit Jahren auf Rügen als Fotograf unterwegs und muss leider auch die extreme Umweltvernichtung bestätigen.“
Ja, es ist fünf vor 12 auf Rügen! Die Insel selbst, aber auch die „Butler“ ((Reinigungskräfte, Servicekräfte in der Gastronomie…) ersticken an dem hochgezüchteten Massentourismus mit dem entsprechenden Verkehr (Foto: Marius Jaster)
Ja, und in diesem „Update # 02“ gibt es jetzt Stimmen der Leser, die in den Kommentaren der anderen Artikel erschienen, oder direkt an mich herangetragen wurden/werden. Und JEDER darf das. Auch DU! Am Besten natürlich FOTOS! Wir können nicht überall gleichzeitig sein.
Die Allee zwischen Strissendorf und Moritzdorf auf Rügen. Bald schon Geschichte, weil die Straße wegen der vielen Störtebeker-Besucher und aus anderen Gründen auf 7,50 Meter verbreitert werden muss. Foto: Mario FrostGanz aktuell – 3. Mai 2017: Der Nationalpark Jasmund – beim Königsstuhl. Foto: Mario Frost
Bäume von Alleenstraßen, die noch stehen und bereits weiße Kreuze tragen – z.B. Richtung Ralswiek, oder Bäume, die mal standen, aber weg sind (Nationalpark Jasmund, Bergen, die Straße zwischen Samtens und Garz, wo wegen der neuen Straße auch die Alleenstraße ein Stück weichen musste)…. oder oder oder… Her damit!
Du bekommst kein Honorar, aber Dein Name steht drunter (oder Pseudonym - wie Du willst). Mit der Zusendung versicherst Du, dass Du der Urheber bist und Rechte Dritter nicht bestehen.
Also: Augen auf, Foto machen und HER DAMIT! DANKE!
Jaaaa, bitte nicht gegen die Bäume fahren! Weil AUA, sagt der Baum! Und: „Das Schild ist ja wohl der Hit“, sagt eine Leserin dieses lustigen online-Magazins. Das Schild ist aus Brandenburg, aus den Neunzigern. Aber: Dieser Witz wurde verboten.
Straße zwischen Altensien und Moritzdorf auf Rügen (Foto: Mario Frost)
Machen wir das also anders, und hauen halt die Bäume ab. Die Holzindustrie freut sich, die Natur nicht. Die Menschen, die hier wohnen beobachten es mit Argnis, die, die nur als „Touris“ herkommen, die merken es noch nicht mal.
Das ist Multi-Logistik, Rechts die neue Straße, daneben die Eisenbahnschienen, links daneben die alte, neu asphaltierte Straße und fast unsichtbar daneben noch der Radweg. Die Hauptschlagader Rügens. Und ständig kommen Holztransporte Richtung Festland. Auf der Straße wie auf der Schiene.
Da hab ich mich mal schon gewundert, warum in Rambin (also, als ich noch da wohnte, an der Hauptschlagader der Insel Rügen, also der Straße, wo alles hin – und Abgeht…) soooo viele LKW mit Bäumen lang fahren. „Die klauen hier das ganze Holz von der Insel“ hab ich auch mal gesagt.
Kein schönes Geräusch, wenn immer die Motorsägen zu hören sind und das Knacken der abbrechenden Bäume. Und kein schöner Anblick danach!
Und was ist? Irgendwann wird Dir schlecht. Du läufst über die Insel und denkst, es fetzt. Irrtum! Egal, ob im Park von Putbus, oder in Rambin oder im geschützten Unesco Weltkulturerbe, dem „Nationalpark Jasmund“ oder auf der Deutschen Alleenstraße… Du hörst überall die Motorsägen! Ja.
300 Bäume werden gerade gefällt im Weltkulturerbe, dem „Urwald von Jasmund“. Angeblich, weil sie zu dicht am Ort und an der Straße stehen. Okay, ich hab die Schneiße gesehen. Selbst wenn ein Baum umfallen würde, die Straße ist weiter weg, als der gefällte Baum lang ist. (Oder ist Buchenholz auf dem Markt gerade begehrt?)
Hauptsache, Du hast einen Fernseher und RTL auf dem Schirm. Denn am Donnerstag, dem 6. April beginnt 20:15 die neue Staffel der Aktion-Serie „Alarm für Cobra 11“. (Wiederholung 00:30 Uhr in der Nacht.)
Fast einen ganzen Tag war der Rügendamm für die Dreharbeiten gesperrt. Auch für Fußgänger und Radfahrer. Hier wendet gerade ein Filmwagen. Die Szene wird noch einmal wiederholt.
Die Storie: Semir (Erdogan Atalay) macht einen Wohnmobilurlaub auf Rügen. Seine Frau Andrea trifft dort ihre Jugendliebe und es wird spannend am FKK-Strand. Tochter Dana geht indes mit Paul und seinem Kumpel Wolfgang flirten. Semir spürt professionelle Skepsis… landet letztlich in der Ostsee. Den Rest verrät uns ja keiner – logisch, wir sollen ja die neuen Folgen anschauen…
Diese Folge der Serie wurde im letzten Herbst gedreht. Bei schönem Wetter, und es wird natürlich auch Stunts geben und den Rasenden Roland. Aber, wie es im Film so ist, ist eben nichts WIRKLICH echt! „Bitte noch mal“, sagt der Regisseur durch die Funkgeräte… „Und die Statisten fahren bitte alle exakt 30 km/h“
Das wird wohl letztlich nach einer wilden Raserei aussehen. Das Wohnmobil hinter dem grünen Geländewagen spielt eine wichtige Rolle. Der Geländewagen (Lada Niva) auch.
Trauer auf der Insel Dänholm und in Stralsund! Helmut Olszak wird keine Schiffe mehr zeichnen! Er ist gestorben im Alter von nur 68 Jahren – nach langer, schwerer Krankheit. Am 16. März 2017
Geboren wurde er 1949 in Sophiental im Landkreis Peine. Seit 1954 besuchte er die Schule in Berlin und absolvierte anschließend eine Ausbildung als Betriebsschlosser. Später wurde er, bevor er sein Herz an die Schiffe verschenkte, Flugzeugmechaniker bei der NVA. Dem Schiffsmodellbau widmete er sich seit 1997 und war seit 2003 befähigt, Boote selbst zu zeichnen.
Helmut in seinem Element: Ein altes Boot lieben, betrachten, vermessen, zeichnen und am Besten noch ein Modell basteln
Ab 2005 lebte er seine Leidenschaft, noch vorhandene Holzboote selbst zu erfassen und zu zeichnen. Seine Vorlagen fand er oft genug auch im Nautineum auf dem Dänholm. Er war Mitglied im „Arbeitskreis historischer Schiffbau e.V.“ und von 2012 bis 2014 war er ehrenamtlich als Modellbauer im Deutschen Meeresmuseum Stralsund tätig.
Letztes Jahr ging er unter, dieser Kutter „Potsdam“. Bis jetzt hat ihn der Eigner trotz Aufforderung nicht geborgen. Also veranlasst das Kraft Gesetzes das Wasser- und Schifffahrtsamt und schickt ihm die Rechnung. Mehr als 180.000 Euro kostet der Spaß.
Riesiger Aufwand, um den Kutter zu bergen. Absolut notwendig war es aber, weil er zu knapp unter der Wasseroberfläche lag – auf einer wichtigen Wasserstraße.
NIMM UND TRINK! UND SCHMECKEN LASSEN! Auf La Palma geht das.
Eine Wasserpumpe auf der Insel Rügen. Wer hier zapft, hat extrem belastetes Wasser in der Hand. Neben vielen Schadstoffen vor allem Nitrate von den Feldern. Konkrete Zahlen am Ende des Artikels.
Der Eindruck der nordwestlichsten kanarischen Insel La Palma, auch „La Isla bonita“ (die hübsche Insel) genannt (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist immer wieder gigantisch, magisch und überwältigend. Und ALLES ist anders als in Deutschland.
Magisch und überwältigend: La Palma
Hier erfährst Du VIEL von dem, was Du noch nicht wusstest. Am Ende kommt dann DAS auf Dich zu – oder bekommst Du Deinen „Kaffee to go“ auch geschenkt? :
Danke für Deinen ENERGIEAUSGLEICH!
Zum Beispiel so:
→ Artikel gelesen: € 2,99→ Artikel gelesen und dazugelernt: € 4,99
→Artikel gelesen, dazugelernt und Spaß gehabt: € 7,99
→ Alle Artikel mit ruhigem Gewissen ein folgendes ganzes Jahr lesen: 52,- Euro (entspricht nur14,25 Centpro Tag, oder eben 1,- Euro pro Woche)
→ "Ich wollte das nicht lesen, hab doch nur gesurft": € 18,- !
Der "Hut" kommt ganz am Schluss! Erst lesen und genießen...
La Palma, diese Insel: Beim genaueren Hinsehen wirkt sie zunächst allerdings ein bisschen unordentlich. Wasserrohre und Kanäle zerschneiden die Landschaft und nahezu jedes Grundstück. Sie durchziehen oberirdisch das ausschließlich vulkanische Gebiet. Riesige Wasserspeicher kommen hinzu. Vor allem auf der Westseite in den Bananenplantagen. Aber ehrlich: Wer soll denn Kilometerweit für Wasserleitungen die Felsen aufhacken? Ein Wunder – und durch gigantischen Aufwand, verbunden mit schweißtreibender Arbeit – ist schon das Straßennetz, das bis hinauf zum höchsten Gipfel führt.
La Palma hat von den kanarischen Inseln das meiste Wasser. Deshalb ist diese Insel auch so grün. Und dieses Wasser lässt sich im Gegensatz zu Deutschland – so viel sei vorab schon gesagt – bedenkenlos trinken. Wenngleich das Wasser abenteuerliche Wege fließen muss, bis es verwendet werden kann und es auch hier Unterschiede gibt.
Die kanarischen Kiefern „melken“ oben auf den Bergen die Wolken
150 Jahre Tradition verpflichten. Zufriedene Gäste auch. Darin sind sich Anja und Torsten Jelinski einig. Seit vielen Jahren betreiben sie die „Mönchguter Fischerklause“ auf der Insel Rügen. Jetzt heißt es: „Rügens feinste Fischmanufaktur“. Weil: Die „Mönchguter Fischerklause“ ist ein kleines, rustikales Fischrestaurant auf dem Mönchgut in Thiessow – einem der letzten Zipfel von Rügen. Mit eigener Räucherei, Matjesmanufaktur… Aber noch viel MEER! Da muss ich jetzt mal rein.
Mal gucken, wie der geflochtene „Hornfischfilet-Zopf“ dieses Jahr schmeckt – vor allem, wie es nach einer winterlangen Renovierung von innen aussieht…
Und es ist erstaunlich, was es dort an Leckereien zu essen gibt, vor allem aber, was aus dem Hintereingang alles raus kommt… bis hin nach Sachsen. Das macht dem Namen „Rügens feinste Fischmanufaktur“ alle Ehre. Der Grund ist einfach: Es ist keine Massenfabrik, sondern eine Manufaktur, in der alles per Hand gemacht wird. Und es gibt noch Ostseefisch, wo sonst nur Tiefkühlware importiert wird. Backfisch zum Beispiel. Backfischbrötchen gibt es überall – doch selbst bei GOSCH in Binz sind es gefrorene Seelachsfilets aus dem Nordatlantik – in „Rügens feinster Fischmanufaktur“ dagegen: Frische Barsche aus der Ostsee – von heimischen Fischern gefangen.
Die Sachsen haben es nun am Besten, denn seit November 2016 sind die Wege nach Rügen, zumindest ZUM RÜGEN-FISCH und den leckeren Fischbrötchen, wesentlich kürzer. Weil: Die Jelinskis haben ihre erste Filiale auf dem Festland eröffnet – im VITA-CENTER in Chemnitz.
Der neu eröffnete Verkaufsstand im VITA-CENTER in Chemnitz. Hier gibt es täglich frischen Fisch – als ob es auf der Insel Rügen wäre. Nach-Urlaubsgefühl pur – oder Urlaubsvorfreude!
Leidenschaft und Kundenliebe nennt man das. Denn Torsten Jelinski räuchert den Fisch in Thiessow mit Leidenschaft selbst. Das lässt er sich nicht nehmen! Und auch die Heringe kommen direkt aus der Ostsee in seine eigene Matjes-Manufaktur.
Ergänzung 2023: LEIDER GIBT ES DIESE LECKEREIEN IN CHEMNITZ NICHT MEHR. Corona „sei Dank“.
„Im Sommer kommen ja alle hier her. Ganz beliebt ist das so genannte >Sachsen-Hoch<, also die Zeit, wo die Sachsen Urlaub haben und hier köstlich schmausen“, erzählt er. „Aber was machen die dann zu Hause? Kein wirklich frischer Fisch von der Ostsee da…“ Also hat er das geändert:
An sechs Tagen in der Woche gibt es frischen Fisch, direkt von der Insel Rügen, so „als ob’ste im Urlaub bist“! Im VITA-CENTER in Chemnitz. Das ganze Jahr über – außer, wenn vielleicht mal paar Tage Pause ist und die sächsischen Verkäuferinnen mal in Thiessow auf Rügen sind, weil die Sachsen ja da auch gerade verweilen. Kann ja vorkommen im Hochsommer.
Und das ist echt SAULECKER! Manche Menschen mögen keinen Hornhecht, weil er so viele Gräten hat. Hier – und nur HIER: Ich habe KEINE EINZIGE Gräte gefunden! Präzise Filetierungsarbeit vom echten Meister. Kann so – und so schnell – nur Torsten Jelinski.
Zum Glück ist über Lohme der Stab noch nicht gebrochen. Hofft Rügen. Noch ist es in der Kategorie „Sehenswerte Inselorte“ zu finden. Die Betonung liegt auf: NOCH! Bald schon ist es Ortsteil von Sylt!
Verträumte Straßen führen in den Ort Lohme
Warum? Na ganz einfach: Bis jetzt ist Lohme ein altes Fischerdorf mit eigenem Flair im Nationalpark Jasmund auf Rügen. Noch! Denn wie die Geschichte zeigt, ändert sich auch gern mal etwas.
Der Gletscherstrom der letzten Eiszeit, durch die ja die Ostsee als „Restpfütze“ (oder sachlich richtig als Brackwasser) entstanden ist, schürfte an der Steilküste Rügens entlang und formte die Landschaft so, wie sie ist. Allerdings lagerte er auch Geschiebemergel ab, der bis heute zu Hanginstabilitäten führt.
Ganz im Ursprung lag die Ostsee etwa 20 Meter unter dem Meeresspiegel und stieg vor 8000 bis 6000 Jahren auf den heutigen Stand an. Die meist starke Brandung sorgte für eine heftige Küstenerosion und damit für den heutigen Steinstrand. „Neulich auf Rügen: Das ist Lohme – bis heute oben Ohne!“ weiterlesen