DAS ONLINE-MAGAZIN MIT PFIFF = News, Infos, Impressionen und Wissenswertes
Autor: Marius Jaster
Aus Liebe zur Natur, besonders aber zum Meer und zu den Landschaften, die von Wind und Meer geprägt sind, bin ich seit einigen Jahren als Ostseereporter unterwegs gewesen. Jetzt treibt mich als Inselreporter die Sehnsucht bevorzugt auf die Inseln, die ich mag. Und zwar nicht nur die der Ostsee. Ich arbeite als Freier Publizist und publiziere in verschiedenen Medien durch Texte, Bilder, Filme, sowie durch eigene Bücher.
Wenn – im wahrsten Sinn des Wortes – der Baum brennt, ist das schlimm. Wenn davon viele brennen, noch schlimmer.
Oder ist auf La Palma alles ganz anders?
Am 4. August 2016 kam in Deutschland die Nachricht an, dass auf der Insel La Palma der Wald brennt. Diese Nachricht kam aber auch NUR da an, weil es ein Deutscher war, der dieses Feuer – bei dem Versuch sein Klopapier zu verbrennen – verursacht hat. Das war dann für die deutsche Boulevardpresse skurril genug, um es heftig auszuschlachten. Täglich wurde das Feuer größer, die Berichterstattung intensiver und dramatischer.
Als hätte die Erde ihr Herz ausgeschüttet: La Palma. (Foto: Google)
Die nüchterne Bilanz: 4864 Hektar Wald standen in Flammen. Das sind 6,8 Prozent der Inselfläche! Ein Mensch kam ums Leben, einer wurde schwer verletzt. Da fallen die verbrannten Ziegenställe nicht so sehr ins Gewicht. Ebensowenig der eine abgestürzte Löschhubschrauber.
Die Einheimischen haben Wut und Hass auf diesen Deutschen, der es verursacht hat – einige meinten gar, Frau Merkel soll es bezahlen, weil er es nicht kann, aber ein Deutscher ist. Dieses Feuer hat auf jeden Fall Emotionen ausgelöst – überall. Beim Anblick der Bilder kein Wunder.
So sieht es ein halbes Jahr später von oben aus. Verkohlte Äste statt Grün. Unten im Tal: Puerto Naos…… und so sah es umgekehrt während dem Brand von unten aus.
Letztes Jahr ging er unter, dieser Kutter „Potsdam“. Bis jetzt hat ihn der Eigner trotz Aufforderung nicht geborgen. Also veranlasst das Kraft Gesetzes das Wasser- und Schifffahrtsamt und schickt ihm die Rechnung. Mehr als 180.000 Euro kostet der Spaß.
Riesiger Aufwand, um den Kutter zu bergen. Absolut notwendig war es aber, weil er zu knapp unter der Wasseroberfläche lag – auf einer wichtigen Wasserstraße.
NIMM UND TRINK! UND SCHMECKEN LASSEN! Auf La Palma geht das.
Eine Wasserpumpe auf der Insel Rügen. Wer hier zapft, hat extrem belastetes Wasser in der Hand. Neben vielen Schadstoffen vor allem Nitrate von den Feldern. Konkrete Zahlen am Ende des Artikels.
Der Eindruck der nordwestlichsten kanarischen Insel La Palma, auch „La Isla bonita“ (die hübsche Insel) genannt (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist immer wieder gigantisch, magisch und überwältigend. Und ALLES ist anders als in Deutschland.
Magisch und überwältigend: La Palma
Hier erfährst Du VIEL von dem, was Du noch nicht wusstest. Am Ende kommt dann DAS auf Dich zu – oder bekommst Du Deinen „Kaffee to go“ auch geschenkt? :
Danke für Deinen ENERGIEAUSGLEICH!
Zum Beispiel so:
→ Artikel gelesen: € 2,99→ Artikel gelesen und dazugelernt: € 4,99
→Artikel gelesen, dazugelernt und Spaß gehabt: € 7,99
→ Alle Artikel mit ruhigem Gewissen ein folgendes ganzes Jahr lesen: 52,- Euro (entspricht nur14,25 Centpro Tag, oder eben 1,- Euro pro Woche)
→ "Ich wollte das nicht lesen, hab doch nur gesurft": € 18,- !
Der "Hut" kommt ganz am Schluss! Erst lesen und genießen...
La Palma, diese Insel: Beim genaueren Hinsehen wirkt sie zunächst allerdings ein bisschen unordentlich. Wasserrohre und Kanäle zerschneiden die Landschaft und nahezu jedes Grundstück. Sie durchziehen oberirdisch das ausschließlich vulkanische Gebiet. Riesige Wasserspeicher kommen hinzu. Vor allem auf der Westseite in den Bananenplantagen. Aber ehrlich: Wer soll denn Kilometerweit für Wasserleitungen die Felsen aufhacken? Ein Wunder – und durch gigantischen Aufwand, verbunden mit schweißtreibender Arbeit – ist schon das Straßennetz, das bis hinauf zum höchsten Gipfel führt.
La Palma hat von den kanarischen Inseln das meiste Wasser. Deshalb ist diese Insel auch so grün. Und dieses Wasser lässt sich im Gegensatz zu Deutschland – so viel sei vorab schon gesagt – bedenkenlos trinken. Wenngleich das Wasser abenteuerliche Wege fließen muss, bis es verwendet werden kann und es auch hier Unterschiede gibt.
Die kanarischen Kiefern „melken“ oben auf den Bergen die Wolken
Die „große Sturmflut“ von Tief „Axel“ bringt schon zu Beginn des Jahres die Menschen auf Trab. Und auch die Medien, die natürlich immer „aufrunden“, damit es spektakulär wird. Ganz besonders beliebt sind die Sätze mit Fragezeichen. „Wird Tief Axel…?“ oder die bedrohenden Sätze, die vorausschauend alles erdenklich Böse suggerieren.
Oberkante Unterlippe
Einzig interessant ist, was IST. Okay, da fliegen mir beim Rauchen 7 Schneeflocken ins Gesicht. Das ist doch im Winter normal. Und der Wind pustet. An der Küste auch normal.
Und die Ostsee läuft über oder ist „außergewöhnlich gefüllt“ – okay, das ist auch normal, nicht alltäglich, aber GUT!
Tja, da haben die Schiffe langsam „Angst“, dass sie auf dem Festland landen. Geht den Fischen auch so.
150 Jahre Tradition verpflichten. Zufriedene Gäste auch. Darin sind sich Anja und Torsten Jelinski einig. Seit vielen Jahren betreiben sie die „Mönchguter Fischerklause“ auf der Insel Rügen. Jetzt heißt es: „Rügens feinste Fischmanufaktur“. Weil: Die „Mönchguter Fischerklause“ ist ein kleines, rustikales Fischrestaurant auf dem Mönchgut in Thiessow – einem der letzten Zipfel von Rügen. Mit eigener Räucherei, Matjesmanufaktur… Aber noch viel MEER! Da muss ich jetzt mal rein.
Mal gucken, wie der geflochtene „Hornfischfilet-Zopf“ dieses Jahr schmeckt – vor allem, wie es nach einer winterlangen Renovierung von innen aussieht…
Und es ist erstaunlich, was es dort an Leckereien zu essen gibt, vor allem aber, was aus dem Hintereingang alles raus kommt… bis hin nach Sachsen. Das macht dem Namen „Rügens feinste Fischmanufaktur“ alle Ehre. Der Grund ist einfach: Es ist keine Massenfabrik, sondern eine Manufaktur, in der alles per Hand gemacht wird. Und es gibt noch Ostseefisch, wo sonst nur Tiefkühlware importiert wird. Backfisch zum Beispiel. Backfischbrötchen gibt es überall – doch selbst bei GOSCH in Binz sind es gefrorene Seelachsfilets aus dem Nordatlantik – in „Rügens feinster Fischmanufaktur“ dagegen: Frische Barsche aus der Ostsee – von heimischen Fischern gefangen.
Die Sachsen haben es nun am Besten, denn seit November 2016 sind die Wege nach Rügen, zumindest ZUM RÜGEN-FISCH und den leckeren Fischbrötchen, wesentlich kürzer. Weil: Die Jelinskis haben ihre erste Filiale auf dem Festland eröffnet – im VITA-CENTER in Chemnitz.
Der neu eröffnete Verkaufsstand im VITA-CENTER in Chemnitz. Hier gibt es täglich frischen Fisch – als ob es auf der Insel Rügen wäre. Nach-Urlaubsgefühl pur – oder Urlaubsvorfreude!
Leidenschaft und Kundenliebe nennt man das. Denn Torsten Jelinski räuchert den Fisch in Thiessow mit Leidenschaft selbst. Das lässt er sich nicht nehmen! Und auch die Heringe kommen direkt aus der Ostsee in seine eigene Matjes-Manufaktur.
Ergänzung 2023: LEIDER GIBT ES DIESE LECKEREIEN IN CHEMNITZ NICHT MEHR. Corona „sei Dank“.
„Im Sommer kommen ja alle hier her. Ganz beliebt ist das so genannte >Sachsen-Hoch<, also die Zeit, wo die Sachsen Urlaub haben und hier köstlich schmausen“, erzählt er. „Aber was machen die dann zu Hause? Kein wirklich frischer Fisch von der Ostsee da…“ Also hat er das geändert:
An sechs Tagen in der Woche gibt es frischen Fisch, direkt von der Insel Rügen, so „als ob’ste im Urlaub bist“! Im VITA-CENTER in Chemnitz. Das ganze Jahr über – außer, wenn vielleicht mal paar Tage Pause ist und die sächsischen Verkäuferinnen mal in Thiessow auf Rügen sind, weil die Sachsen ja da auch gerade verweilen. Kann ja vorkommen im Hochsommer.
Und das ist echt SAULECKER! Manche Menschen mögen keinen Hornhecht, weil er so viele Gräten hat. Hier – und nur HIER: Ich habe KEINE EINZIGE Gräte gefunden! Präzise Filetierungsarbeit vom echten Meister. Kann so – und so schnell – nur Torsten Jelinski.
Zum Glück ist über Lohme der Stab noch nicht gebrochen. Hofft Rügen. Noch ist es in der Kategorie „Sehenswerte Inselorte“ zu finden. Die Betonung liegt auf: NOCH! Bald schon ist es Ortsteil von Sylt!
Verträumte Straßen führen in den Ort Lohme
Warum? Na ganz einfach: Bis jetzt ist Lohme ein altes Fischerdorf mit eigenem Flair im Nationalpark Jasmund auf Rügen. Noch! Denn wie die Geschichte zeigt, ändert sich auch gern mal etwas.
Der Gletscherstrom der letzten Eiszeit, durch die ja die Ostsee als „Restpfütze“ (oder sachlich richtig als Brackwasser) entstanden ist, schürfte an der Steilküste Rügens entlang und formte die Landschaft so, wie sie ist. Allerdings lagerte er auch Geschiebemergel ab, der bis heute zu Hanginstabilitäten führt.
Ganz im Ursprung lag die Ostsee etwa 20 Meter unter dem Meeresspiegel und stieg vor 8000 bis 6000 Jahren auf den heutigen Stand an. Die meist starke Brandung sorgte für eine heftige Küstenerosion und damit für den heutigen Steinstrand. „Neulich auf Rügen: Das ist Lohme – bis heute oben Ohne!“ weiterlesen
… manchmal ist das eine Kunst. Und satt werden wollen Sie auch.
Hier sind 18 lohnenswerte Geheimtipps auf Rügen.
Die Wenigsten kochen in ihrem Urlaub das Essen selbst. Und nicht jeder gönnt sich die Verpflegung in einem 5-Sterne-Hotel oder in einem ausgefallenen Luxus-„Fresstempel“. Aber wo gibt es dann gutes Essen in sauberem Ambiente? Wo das Einmalige? Wo gibt es OSTSEE-Fisch und heimisches Wild? Wo gibt es Speisen aus frischen, regionalen Zutaten? Also das, was Sie sich – gerade im Urlaub – von HIER erwünschen; alles das eben, was Rügen ausmacht?
Und wo werden Sie enttäuscht und veralbert? Das nun wiederum ist nicht Thema dieses Artikels und finden Sie am Besten selbst heraus. Möglichkeiten gibt es dafür genug.
Wenn das Essen auf dem Tisch steht, soll es auch schmecken, frisch und gesund sein
Kleiner großer Hinweis: Vertrauen Sie Ihrer Nase, Ihren Augen und Ihrer Intuition. Oder uns. Wir finden jetzt die 18 Restaurants auf Rügen, in denen Sie ein EINMALIGES Erlebnis und / oder EINZIGARTIGE Speisen erhalten. Oder eine Kombination davon. Für Urlauber und Einheimische.
Ein Aufschrei zieht durchs Land! Nix mehr mit ständigem Leiden und Futtern von Schmerztabletten…
Jagen Sie Ihre Kopfschmerzen und Ihre Migräne zum Teufel! Endgültig!
Wer in Stralsund wohnt, hat es am Einfachsten. Auch wer in der Umgebung wohnt – kein Problem. Die Anderen sollten einfach einen Rügenurlaub planen und nutzen. Es lohnt sich! Nie wieder Kopfschmerzen, ist ja dann doch auch eine neue Lebensqualität!
Meine Joy probiert schon mal die gemütlichen drehbaren Schlummerbänke aus. Denn pünktlich, bevor der Sommer kam, erstrahlte in dem alten Fährdorf Altefähr die Uferpromenade in einem neuen Glanz. Denn vorher war es kaum noch auszuhalten. Der Strand zugewachsen, der Steg am Wasser marode und löchrig, auch schon vor dem Schild, wo die „sanierte“ Uferpromenade endet.
Jahrelang war der Steg am Strand von Altefähr löchrig, verwittert und gefährlich
Er ist das Wahrzeichen der Insel Rügen schlechthin – der Königsstuhl. Zentraler Punkt der weltberühmten Kreideküste.
Blick auf den Königsstuhl
Und: Wir kennen nicht den Tag und die Stunde, aber wir wissen: sie kommt! Für jeden von uns. Im günstigsten Fall dann, wenn die Zeit des Lebens einfach abgelaufen ist.
Manche Artikel sind zeitlos – und doch ändert sich mit der Zeit Einiges. So ist es auch in Putbus. Hier kannst Du die Einzigartigkeit dieser Stadt auf Rügen ergründen und viel Wissenswertes erfahren. Und wenn Du den Artikel schon kennst, dann hast Du den Luxus, das Neue hier gleich am Anfang zu sehen.
„Fahren wir mal nach Putbach und Lauterbus“, sagen manche Menschen scherzhalber und meinen natürlich Putbus und Lauterbach auf der Insel Rügen. Manche fahren auch gern „Hinter den Holunderbusch!“ Das leitet sich aus dem slawischen „pod boz“ ab und heißt auf deutsch: Putbus.
Abendstimmung in Lauterbach bei Putbus
Lauterbach ist ein Ortsteil von Putbus und nahtlos mit der „Weißen Stadt“ verwachsen.
„Fahren wir mal nach Putbach und Lauterbus“, sagen manche Menschen scherzhalber und meinen natürlich Putbus und Lauterbach auf der Insel Rügen. Manche fahren auch gern „Hinter den Holunderbusch!“ Das leitet sich aus dem slawischen „pod boz“ ab und heißt auf deutsch: Putbus.
Abendstimmung in Lauterbach bei Putbus
Lauterbach ist ein Ortsteil von Putbus und nahtlos mit der „Weißen Stadt“ verwachsen.
Das Besondere „Guten-Morgen-Käffchen“ an und IN der Ostsee und dann für zu Hause – kommt natürlich exclusiv vom nördlichsten ostdeutschen Punkt: dem Kap Arkona!
Der Rasende Roland in Putbus auf Rügen kurz vor der Abfahrt
„Ach ist das romantisch. So richtig schön nostalgisch“, sagt eine ältere Frau zu ihrem Mann, als der „Rasende Roland“ schnaufend den Putbuser Bahnhof Richtung Göhren verlässt. Die zwei Urlauber sind lustig drauf und kommen mit mir ins Gespräch. „Der fährt aber nur heute?“, fragt mich die Frau. Ich sage: „Nö, das ist ein ganz reguläres Verkehrsmittel und fährt jeden Tag“. Da haben sie gestaunt und konnten es nicht fassen. Klar, alles ist aus einer anderen Zeit. Von der Lok bis zu den Wagen. Zeit für mich, es mal zu erleben. „Das Spielzeug der großen Jungs – und eine Attraktion auf Rügen: Der „Rasende Roland““ weiterlesen
Der Königsstuhl. Ein Kreidefelsen auf Rügen. Das Wahrzeichen der Insel. Für manche Menschen, die sich in der Ostsee vor dem Königsstuhl bestatten lassen, der schönste Grabstein. Für andere eine königliche Aussicht und jetzt auch Ort für eine königliche Hochzeit. Möglichkeiten, sich das JA fürs Leben zu geben, gibt es viele. Einzig die Frage, ob es auch das JA fürs Leben ist – die stellt sich immer wieder.
Ja, so titelt BILD online heute. Ich sage: Verurteilt ihn nicht! Er ist kein Gangster, er ist kein Brandstifter – er ist noch nicht mal einer, der seinen ganzen Müll aus dem Autofenster wirft (wie hier auf Rügen üblich, weswegen die Straßengräben voll sind damit), sondern er ist einer, der – in diesem zarten jungen Alter – die Folgen nicht bedacht hat. Unaufmerksam war er. Er hat einen Fehler gemacht. Er wollte in bester Absicht sein Klopapier entsorgen. Und auch in 50 Jahren wird er noch sagen: „Das war der größte Fehler meines Lebens“. Und immer noch daran leiden. Immerhin kam ein Familienvater ums Leben. Abgesehen von den Kosten. Das ist ja hier in Deutschland bei manchen Menschen das Wichtigste. Und das Einzige, an was sie denken. Er wird es anders sehen, sich Vorwürfe machen sein Leben lang – und doch war es keine ABSICHT, kein Terrorakt… das Spiel mit dem Feuer ist in diesem Fall nur mal dumm gelaufen. Vergebt ihm!
Ein kleines Feuerchen – für einen Heiratsantrag… das geht auch. Aber: Aufpassen ist eben immer wichtig. Damit es nicht so aussieht:
Was war passiert? Donnerstag, 4. August: Auf Rügen (Titelbild) brennt der Himmel mit einem vorherbstlichen Sonnenglanz. Auf La Palma brennt wegen dem Versuch, Klopapier zu verbrennen, der Wald. Angefacht zusätzlich durch einen heißen Calima-Wind. Der kommt aus der Sahara, schafft Temperaturen bis locker 40 Grad – Respekt vor den Feuerwehrmännern, die in voller Ausrüstung zum Feuer gehen. Und das in diesem Gelände!
Und heute, am 7. August sind schon mehr als 4000 Hektar Wald verbrannt. Fast 6000 Fußballfelder! 6 Prozent der ganzen Insel! Und es hört nicht auf! Beim letzten großen Feuer (2009) kam niemand ums Leben und es waren „nur“ 2000 Hektar.
Na, schon ALLE Tassen im Schrank? Die Frage nach dem „Noch“ dürfte sich heute noch nicht stellen.
Ja, Aloe Vera-Babys – direkt von der Insel La Palma – gibt es jetzt auch auf Rügen. Und wachsen und gedeihen…an verschiedenen Orten. Aber schau Dir die Tasse an! Warmer Kaffee an jedem Morgen daraus? Ein Genuss! Ach so: Heiraten kannste hier auch noch… auf der Seebrücke Sellin…
Rügener Kreide hat auf über 300.000 Beinen die Welt erobert
Eigentlich ist es so, dass Kondome Schwangerschaften verhüten. Auf Rügen ist es genau umgekehrt. Eine passgenaue Sonderanfertigung für jeden Körper sorgt für reichlich Nachwuchs.
Die Auswahl an Kreidemännchen und Elfen ist riesig!
Weit über 150.000 Stück der kultigen Rügener Kreidemännchen von Marlies und Reinhardt Jost sind produziert und verkauft. Das 100.000-ste fand schon am 10. September 2011 auf der RÜGANA, der beliebten Messe für regionale und rügentypische Produkte, seinen Besitzer.