Insel Rügen: Der Sturm hat die Strände geputzt. In Sassnitz hat er es wohl zu gut gemeint!

Die Mole in Sassnitz auf Rügen am 20. Oktober. Gemeinsames Wellen kucken. Ein bisschen Windgeschützt vom Haus links

Ja, so ein Herbststurm kann schon mal richtig reinschlagen. All den Schweiß, das“Pipi“… und was alles sonst noch so am Sandstrand hinterlassen wird: Bis zu den Dünen wegspülen. Leider auch allen möglichen Müll, der im Sand verbuddelt wurde. Das meiste sind wohl Zigarettenkippen. Plastik also, (Viele wissen nicht, dass die Filter aus Plastik sind.) das im Meer landet. Iss aber nicht schlimm! Die Fische fressen das und so kommt es über kurz oder lang dann via Fischbrötchen oder Fischmahlzeit auf dem Teller wieder direkt zu Dir zurück. Auch das andere hinterlassene Plastikzeug, wenn es durch Wind und Wellen kleingemahlen wurde. Ist einfach erklärt! Oder?

Das soll der schlimmste Sturm seit 100 Jahren gewesen sein. In Sassnitz war es durch die Steinbuhnen besonders beeindruckend.
„Insel Rügen: Der Sturm hat die Strände geputzt. In Sassnitz hat er es wohl zu gut gemeint!“ weiterlesen

Leben eben

Pass auf, dass Dein Leben nicht wegläuft, wie das Wasser….Nichts – absolut NICHTS – ist sicher.

Nur eins: Das Leben fetzt.

„Leben eben“ weiterlesen

Für wachsame Augen gibt’s JETZT hier richtig Kohle!

Der ausgebrannte Geldtransporter

Die Pozilei braucht Hilfe – und es gibt Geld. Aus diesen Gründen packe ich hier mal die aktuelle Pressemeldung einfach rein – und die von zuvor, also was passiert ist, auch. Gelten zwei Dinge: „Augen auf im Straßenverkehr“ und: „So Räubereien macht man nicht! Dem Gesetz der Energie folgend kommt einer und nimmt Dir dann auch was weg“.

Mecklenburg-Vorpommern (ots) – Am frühen Morgen des 02.03.2023 kam es auf der Bundesautobahn A20, Anschlussstelle Gützkow im Bereich der Auffahrt in Fahrtrichtung Stettin zu einem bewaffneten Überfall auf einen Geldtransporter, bei dem die Täter den Geldtransporter ausbremsten und zum Anhalten zwangen um ihn in der Folge unter Einsatz schwerer Waffen und Werkzeuge aufzubrechen und Bargeld in Millionenhöhe zu entwenden. Im Anschluss zündeten die Täter den Geldtransporter und die eigenen Fluchtfahrzeuge an und entkamen auf unbekanntem Weg.

6. Bild

Die Ermittlungsbehörden sind zur Aufklärung dieser Straftat auf sachdienliche Hinweise oder Beweismittel aus der Bevölkerung angewiesen. Hinweise oder Beweismittel, die die Ermittlungen erheblich fördern, werden bei Überführung der Täter mit einer Geldsumme von bis zu 10.000 EUR belohnt.

„Für wachsame Augen gibt’s JETZT hier richtig Kohle!“ weiterlesen

Gingst / Rügen: Mit dem richtigen Steuer-Mann immer auf richtigem Kurs

Gut, dass sich manche Menschen für Dinge begeistern können, vor denen andere lieber auf die Flucht gehen. Steuerangelegenheiten zum Beispiel.

So gibt es nun auch in Gingst auf Rügen weiter für längere Zeit Sorgenfreiheit in dieser Sache. Was für ein Glück!

In der „Sattlerei – Polsterei Saathoff“, die 1900 noch Gaststätte war, später ein Lederwarengeschäft, gründete Helge Saathoff 1990 seine Steuerberatungskanzlei. Der inzwischen 30-jährige Karsten Schwesinger aus Gingst ließ sich bei ihm ausbilden. Im Jahr 2022 schloss er erfolgreich das Examen ab, um im Anschluss die Kanzlei zu übernehmen.

Eigens dazu wurde die Kanzlei vorher aufwändig und schön modernisiert. Der Eingang befindet sich jetzt auf der Karl-Marx-Straße 1 a.

Der neue Eingang zur modernen Kanzlei an der Karl-Marx-Straße.
„Gingst / Rügen: Mit dem richtigen Steuer-Mann immer auf richtigem Kurs“ weiterlesen

Generalvertretung der Allianz wieder in Gingst!

Der gebürtige Greifswalder Thomas Beth kann auf eine steile Karriere zurückblicken. Der Vater eines 12-jährigen Zwillingspärchens wusste schon früh, was er werden wollte. Nach erfolgreicher Ausbildung zum Versicherungs- & Finanzanlagenfachmann und Immobiliardarlehensvermittler  startete er bereits 2015 auf Rügen als Nachfolger eines langjährig gedienten Vertreters mit den Büros in Gingst und Garz/Rügen. 2018 kam dann bereits das Büro in Grimmen dazu, zwischenzeitlich sogar ein weiteres in Bergen.

„Generalvertretung der Allianz wieder in Gingst!“ weiterlesen

Fahre niemals in einem dieser Oldtimer über die Insel Rügen!

Denn Du wirst Dich daran erinnern, wie an Dein erstes Mal! Und süchtig wirst Du werden! Du wirst nach dem nächsten Anlass lechzen wie ein Junkie nach dem nächsten Schuss sucht. Und Du MUSST wieder auf die Insel Rügen. Zumindest an die Ostsee!

„Fahre niemals in einem dieser Oldtimer über die Insel Rügen!“ weiterlesen

Urlaub im geklauten Wohnmobil. Oder nur geborgt?

Berlin/Rügen (ots)

Es klingt wie ein Kriminalfall aus dem Fernsehabendprogramm und deshalb erreichte die Pressestelle der Polizeiinspektion Stralsund auch die Anfrage, ob die Suche nach einem Berliner Wohnmobil auf der Insel Rügen tatsächlich existiert.

Seit einigen Tagen sucht eine 33-jährige Deutsche aus Berlin nach ihrem Camper Citroen Jumper Pössl auf der Insel Rügen. Das Fahrzeug ist nach einem Diebstahl seit dem 02.07.2021 durch die Berliner Polizei zur Fahndung ausgeschrieben.

„Urlaub im geklauten Wohnmobil. Oder nur geborgt?“ weiterlesen

Wenn ER einen Orgasmus will, ruft er SIE und schaut genüsslich zu

So ist das am Dienstag Abend auf Rügen gewesen. ER, der Wind, will Spaß – und damit er ihn bekommt, holt er sich eben SIE: Eine Windhose – und schaut genüsslich zu. Einziges Problem: Den Menschen und Tieren hat es so gar nicht gefallen. Die Menschen mussten schnell ins Haus, konnte sich um die Tiere nicht kümmern… konnte nur noch zuschauen, was draußen abgeht. Die Kinder waren zum Glück sowieso schon drin.

Die Bäume wurden abgeknickt, als wären es Streichhölzer

Nur ein kurzer Moment – na eben wie ein Orgasmus für den Wind -und das Chaos war perfekt. In Kasselvitz, einem Ortsteil von Rambin auf Rügen fielen die Bäume um, als wären sie Streichhölzer. Zäune waren plötzlich weg… Aufräumen ist dran.

„Wenn ER einen Orgasmus will, ruft er SIE und schaut genüsslich zu“ weiterlesen

Insel Rügen: Es brodelt in Putbus und Lauterbach

Man könnte auch sagen: HIER BRENNT DER BAUM!

Dieser Baum brennt natürlich nicht in Putbus. Es waren grillende Teenies, die aus irgendwelchen Gründen das Grillgut in die hohle Weide warfen. Na ja, dann kam die Feuerwehr. Vielen Dank an Feuerwehrmann M. Heimann für dieses Foto.

Aber zum Thema:

Es war hier mal ganz schön, am Hafen in Lauterbach. Zumindest für die Gäste und Urlauber. Es wird auch sicher wieder schön. Nur: Krass anders!

Das liegt daran, dass die Hafenbefestigungsanlage nicht mehr so geeignet war. Für die Schiffe, die da anlegen. Und es werden immer mehr Flussfahrtkreutzer. Die sind natürlich willkommen, auch bei den im Hafen benachbarten Möglichkeiten, kulinarische Genüsse zu erleben.

„Insel Rügen: Es brodelt in Putbus und Lauterbach“ weiterlesen

Dummheit und Tragik im Rügen-Urlaub. Immer wieder!

Titelfoto: Ein Stück der ehemaligen Treppe am Königsstuhl, die gesperrt ist und abgebaut wird. Foto: Sabine Funke

Es sind nicht Wenige, die ihren Urlaub auf Rügen nicht so schnell vergessen werden. So etwas ließe sich jedes Jahr schreiben. Besonders die Kreideküste hat es den Leichtsinnigen angetan.

Es ist noch nicht lange her, als die Rettungsteams ausrücken mussten, um festsitzende Urlauber zu retten, die da meinten, sie könnten mal eben die steile Küste hinunter klettern. Und das war nicht das erste Mal!

Am 24. August 2020 allerdings war es anders herum: Da wurde in der Zeit von 15:16 Uhr bis ca. 19:30 Uhr ein gemeinsamer Einsatz von Polizei- und Rettungskräften an den Kreidefelsen unterhalb des Königsstuhles erforderlich. Hier waren eine 55-jährige Frau und ihr 43-jähriger Ehemann in Not geraten.

Die beiden Thüringer gingen am Strand auf der Höhe des Königsstuhls spazieren. Dann waren sie wohl zu faul, bis zum nächsten Aufstieg zu laufen, oder zurück, Richtung Sassnitz. Kurzum: Sie versuchten tatsächlich den Weg abzukürzen und versuchten beide, den Kreidefelsen hinaufzuklettern.

Insel Rügen Urlaub Königsstuhl
In der Mitte der Königsstuhl. Wer da einfach so hochklettern will, müsste eigentlich lebenslanges Rügen-Verbot bekommen. Wegen absoluter Unzurechnungsfähigkeit.

In 15 Meter Höhe ging es weder vor noch zurück. Der Mann rief den Notruf der Polizei und informierte sie über die Notlage.

„Dummheit und Tragik im Rügen-Urlaub. Immer wieder!“ weiterlesen

Neu & sensationell: Der Hof-Friseur in der fürstlichen Stadt Putbus auf Rügen

„Das gibt es so nicht, das ist starker Tobak“, wirst Du vielleicht sagen – und doch gibt es das! Die Insel Rügen ist ja für Einzigartiges bekannt und so gibt es keinen besseren Ort für einen Hof-Friseur als die fürstliche Stadt Putbus.

Henry Münter-Prediger ist der Putbusser Hof-Friseur auf Rügen
Der Putbusser Hof-Friseur Henry Münter-Prediger in seinem kleinen Salon

Ein Friseur – Frauen wissen das – sollte Zeit haben. Und zuhören können. Oder aber auch erzählen. DAS alles gibt es bei Henry Münter-Prediger. Und außer der Badewanne in der Kundentoilette noch viel mehr!

„Neu & sensationell: Der Hof-Friseur in der fürstlichen Stadt Putbus auf Rügen“ weiterlesen

Insel Rügen: Großes Kino im alten Kino in Putbus: Hier werden einzigartige Waffeln geschmiedet!

Wenn alte Orte zu neuem Leben erwachen dürfen, ist das fantastisch.

So ist es auch in Putbus. „Da bin ich rein gegangen ins Kino, damals, diese Treppenstufen hoch……“ wurde mir gerade erzählt. Okay das waren DDR-Zeiten. Heute ist alles anders. Heute gibt es in diesem EX-Kino kein Popcorn mit Cola und solche ungesunden Sachen. Nee! HEUTE läuft ein anderer, fantastischer Film. Seit 4. Juli 2019. Jeden Tag der Gleiche!

Einzigartige Waffelkreationen sind die Seele des Hauses

Neu ist seit Januar 2023: Das ganz große Kino gibt es jetzt in der Bahnhofsgaststätte beim Rasenden Roland! Mit Freiluft- und Dampflok-Effekt!

Die überdachte Terrasse macht es bei fast jedem Wetter möglich, direkt am Bahnsteig die Ereignisse des „Rasenden Roland“ zu verfolgen. Das gibt es wohl so nur in Putbus auf Rügen!

Die Gründe sind einfach erklärt: Mehr Platz, bessere Anfahrt- und Parkbedingungen – und eben durch den „Rasenden Roland“ ein kleines besonderes Erlebnis inclusive.

„Insel Rügen: Großes Kino im alten Kino in Putbus: Hier werden einzigartige Waffeln geschmiedet!“ weiterlesen

Auf geht’s: ZUM SCHWARZEN BÄREN

Seit 1895 gibt es das Restaurant „ZUM SCHWARZEN BÄREN“ in Lauterbach bei Putbus. Damit ist es auch das Älteste. Nur wenige Schritte vom Hafen entfernt ist es damals wie heute ein beliebter Anlaufpunkt für Seeleute und Skipper, aber auch für Einheimische und Gäste, die nicht über das Wasser kommen.

„Auf geht’s: ZUM SCHWARZEN BÄREN“ weiterlesen

Warum Du Dein e-Bike unbedingt beim Fachhändler kaufen musst:

Es gibt Momente im Leben, da ändert sich ALLES!

Wenn Du einmal mit einem E-Bike gefahren bist (vielleicht hast Du es im Ostseeurlaub oder anderswo mal gemietet), willst Du es nicht mehr missen. Aber was schreibe ich? Das weißt Du ja selbst. Denn es ist viel zu schön, dem stürmischen Gegenwind und den Bergen locker strotzen zu können, anstatt sich abzuquälen. Viel zu schön, auch einfach mal längere Strecken zu einem Termin zu fahren und entspannt anzukommen. So als wärst Du gerade aus einem Auto ausgestiegen. Dann willst Du mehr – nämlich ein EIGENES E-Bike!

„Warum Du Dein e-Bike unbedingt beim Fachhändler kaufen musst:“ weiterlesen

Der Anschiss für Angler und …. 34 Angelkutter. Die LETZTEN! Schluss mit Dorsch angeln!

Es klingt wie ein Märchen, ist aber keins – fängt aber genau so an: „Es gab mal eine Zeit, da durften Menschen noch mit Booten auf das wilde Meer fahren und angeln…. Die Jünger von Jesus durften das auch vor 2000 Jahren.“

Allerdings sind diese Zeiten vorbei. Sagt die EU. JETZT!

„Der Anschiss für Angler und …. 34 Angelkutter. Die LETZTEN! Schluss mit Dorsch angeln!“ weiterlesen

Gingst – der heißeste Ort auf Rügen. Hier ist Notre-Dame noch intakt!

Titelfoto: Marktplatz mit St. Jacob-Kirche

Das Neueste zuerst: Neues Handwerk in Gingst. Schau hier:

Neues Handwerk in Gingst: Der „HAARSNIEDER HINRICHSEN“

Ja,  Gingst fetzt! Es ist heiß! Und zu Recht wurde es in den vergangenen Jahren mehrfach zum schönsten Dorf Rügens gekürt.

Allerdings liegt Gingst auf der Westseite von Rügen, der die Insel Ummanz vorgelagert ist. Somit ist dieser Ort nicht direkt über die neue „Rügenautobahn“ erreichbar. Okay, diese Straße ist ja auch keine wirkliche Autobahn, sondern eine dreispurige Schnellstraße neben der normalen Landstraße. Eine fünfspurige Touristen-Einschleuser-Magistrale also. „Gingst – der heißeste Ort auf Rügen. Hier ist Notre-Dame noch intakt!“ weiterlesen

Insel Rügen: Der „Pfad der Muse und Erkenntnis“ (2) – Ab in den Urwald…

Am Stein # 2 führt die Treppe direkt in den neuen Urwald auf Rügen. Achte auch auf die Holzpfähle. Dort ist oben die Richtung markiert. In diesem Fall zeigt sogar der Schatten den Weg.

Stein #3 findest Du, wenn Du vom Wasser weg in den Wald gehst – direkt über die Treppe an Stein # 2.  Herrliche Aussichten eröffnen sich – und noch ist der Wald von Licht durchflutet. Das ändert sich, wenn später die Bäume ihr grünes Kleid wieder anziehen.

G_DSC04754

Gleich einer Kathedrale

Von etwa 150-jährigen Rotbuchen umgeben kehrt an dieser Stelle Demut ein. Außer den Geräuschen der Äste und der Vögel herrscht absolute Stille. Oder der Wind macht den Moment noch geheimnisvoller.

Die samtenen Moosüberzüge des Waldes sind Balsam für die Seele. Hinzu kommt im Frühjahr das frische Grün, der weiße Teppich aus Bärlauchblüten, im frühen Herbst dann das blühende Heidekraut – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz, der beruhigend auf die Seele wirkt.

Die Rotbuchen mit ihren glatten, manchmal silber schimmernden Rinden, sind vor etwa 3000 Jahren hier „eingewandert“. Deutschland ist ein ideales Land für diese Bäume – eine unserer stärksten und vitalsten Baumarten. Durch die radikale wirtschaftliche Nutzung der Buchenwälder über Jahrhunderte hinweg machen Buchenwälder nur noch etwa 15% des gesamten deutschen Waldbestandes aus. Rotbuchenwälder, die sich ganz natürlich und vom Menschen ungenutzt entwickeln können, sind fast vollständig vernichtet.

„Insel Rügen: Der „Pfad der Muse und Erkenntnis“ (2) – Ab in den Urwald…“ weiterlesen

Insel Rügen: Der „Pfad der Muse und Erkenntnis“ (1) – Lets go to the Goor!

Der neue Urwald direkt am Wasser ist ein riesiges Geschenk 

Denn es ist nicht viel übrig vom einst geplanten „sanften Tourismus“ auf der Insel Rügen. Dafür entfaltet der Massentourismus seine höchste Blüte. Erkennbar auch daran, dass die Kettensägen unentwegt im Einsatz sind.
Egal, ob Straßen verbreitert oder neu gebaut werden, oder die Bäume wegen Ferienhäusern weichen müssen, oder einfach nur, damit die Aussicht stimmt: Die Sägen knattern. 
Im Zuge der so genannten Verkehrssicherungspflicht müssen sogar im Nationalpark Jasmund rechts und links der Straße Unmengen von Bäumen weichen, damit sie der touristischen Masse nicht auf den Kopf fallen. Das also ist die Ausrede.

Bauma_02
Täglich verlassen Holztransporte die Insel. (Foto: Sabine Funke)

Kettwig
Dieses Foto von Frank Kettwig spricht für sich. Hinter dem Uhu-Schild ist eigentlich alles verboten. Bäume abhauen offenbar nicht…

Die ehrwürdigen Buchen waren schon da, bevor das Automobil das Licht der Welt erblickte. Und dann haben sie alle Autos überlebt. Jetzt sind sie alt genug, dass sich das Holz bestens verkaufen lässt - und trotzdem viel zu jung zum Sterben. Gerade die Buchen hätten noch runde 100 und paar mehr Jahre vor sich!
 
Die Fratze des Massentourismus zeigt sich auch an akutem Personalmangel in allen touristischen Bereichen, an völlig verstopften Straßen und dem trotzdem ungebrochenen Bauwahn. Obwohl Rügen voll ist. Die ersten Naturliebhaber haben Rügen von ihrer Urlaubs-Ziel-Liste schon gestrichen...
Und mitten in diesem ganzen Getöse wächst ganz friedlich ein neuer Urwald: In der GOOR bei Putbus. Beschützt von der Michael-Succow-Stiftung.

G_DSC04781
Ein Teilstück auf dem „Weg der Muße und Erkenntnis“ – direkt am Wasser

Die Goor gehört glücklicherweise zum Größten Teil der Michael-Succow-Stiftung und besteht überwiegend aus Buchen und Stieleichen. Der Begründer der Stiftung ist Professor Michael Succow.

Er erhielt 1997 den alternativen Nobelpreis der "Right Livelehood Award Foundation" in Stockholm. Das Preisgeld war sein Startkapital für die Gründung der Stiftung. Die Entwicklung und Förderung von Welterbegebieten, Nationalparks und Biosphärenreservaten auf nationaler und internationaler Ebene sind ebenso Ziele, wie der Schutz und die Entwicklung von Feuchtgebieten, insbesondere von Mooren und Sümpfen.

Anfang 2004 wurden dieser Stiftung 60 Hektar  der Goor übertragen – von insgesamt 80 Hektar. Jetzt darf hier wieder ein Urwald wachsen. Jede Form der forstwirtschaftlichen Nutzung ist ausgeschlossen. Alles bleibt sich hier selbst überlassen.

Umso mehr lohnt sich eine Wanderung auf dem ausgeschilderten „Pfad der Muße und Erkenntnis“, der 4,2 km lang ist und 2008 errichtet wurde.

G_DSC04736
Auf diesem Schild – vor dem Badehaus Goor“ ist neben den anderen Wegen der „Pfad der Muße und Erkenntnis“ gelb eingezeichnet – mit den einzelnen Stationen.

Die Muße stellt sich mit dem Weg alleine ein. An 19 Stationen, die durch nummerierte Findlinge markiert sind, bleibt Zeit zum Innehalten, Lauschen, Spüren, Atmen. Und die Erkenntnis kommt am Schluss. Ja, am Schluss. „Insel Rügen: Der „Pfad der Muse und Erkenntnis“ (1) – Lets go to the Goor!“ weiterlesen